• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Gewerberecht

Klage abgewiesen und Mandanten die Zahlung von 7.000 Euro erspart

von Mag. Andreas Strobl
am 7. August 2015
in Gewerberecht, Rechts-News, Unternehmensrecht, Zivilrecht

Ein Mandant suchte vor Jahren jemanden, der ihm eine Webseite gestaltet. Er fand einen Privaten der von ihm eine Anzahlung von 550 Euro entgegennahm. Einige Wochen später erhielt er einen Zugangscode für eine Website, bemerkte dabei jedoch, dass bloß eine Domain und ein Platz für eine Website reserviert war. Versuche den privaten Vertragspartner zu kontaktieren scheiterten, dieser war untergetaucht.

Einige Wochen später erhielt mein Mandant ein Schreiben von einem Unternehmen verbunden mit einer Zahlungsaufforderung über 4.500 Euro. Mein Mandant bezahlte dies nicht, weshalb er von einem Rechtsanwalt ein Mahnschreiben erhielt. ER bezahlte weiterhin nicht, da er nie mit diesem Unternehmen einen Vertrag geschlossen hatte.

Bei der Wirtschaftskammer und später bei seinem Rechtsanwalt wurden die diversen Mahnschreiben des Unternehmens als unseriös eingestuft, da sie, abgesehen von einer Vielzahl an Schreibfehlern, das Entstehen erheblicher Mehrkosten ankündigten und mit „Anwalt, Polizei, Gericht……….!!“ gedroht wurde.

Letztlich erdreistete sich das Unternehmen und brachte eine Mahnklage beim Bezirksgericht ein.

Der Gipfel der Unverschämtheit und Unfähigkeit des klagenden Unternehmens wurde erreicht, als zur ersten Tagsatzung niemand für die klagende Partei bei Gericht erschienen war. Deshalb erging ein negatives Versäumungsurteil.

Den Gipfel erreichte das klagende Unternehmen jedoch dann, als es, nun vertreten durch einen Rechtsanwalt, einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und eine Berufung einbrachte. Darin wurde argumentiert, dass sich der Kläger krankheitsbedingt entschuldigt hätte und der Richter dies nicht zur Kenntnis nehmen wollte. Weiters seien beantragte Zeugen nicht gehört worden, weshalb jedenfalls eine Mangelhaftigkeit des Verfahrens in der Berufung geltend gemacht wurde.

Der Antrag auf Wiedereinsetzung wurde postwendend vom Erstgericht zurückgewiesen, da einerseits die Frist dafür versäumt worden war und andererseits ein Formfehler in dem Antrag vorlag.

Der Rechtsanwalt des beklagten erstattete eine Berufungsbeantwortung und sprach sich mit einer Vielzahl an Argumenten gegen die Stattgebung der Berufung aus.

Nun erging vom Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien das Urteil, mit dem der Berufung des Klägers keine Folge gegeben wurde, indem die Nichtigkeitsberufung verworfen und der restlichen Berufung die Berechtigung abgesprochen wurde.

Dem Mandanten, dem Beklagten, wurde daher die Zahlung von etwas mehr als 4.500 Euro an Werklohn und Prozesskosten in der Höhe von cirka 2.000 Euro erspart.

Tags: AntragBezirksgerichtGerichtLandesgerichtRechtsanwalt
Vorheriger Beitrag

Wann wird ein Strafverfahren eingestellt – wie ratsam ist die Vertretung durch einen Strafverteidiger?

Nächster Beitrag

Sehr mildes Urteil bei mehreren gewerbsmäßigen Diebstählen

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • Sozialbetrug – Freispruch
  • Korruption, Betrug und Untreue
  • Strafrecht im Bauwesen oder Baustrafrecht
  • Hitlergruß – Freispruch
  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • Sozialbetrug – Freispruch
  • Korruption, Betrug und Untreue
  • Strafrecht im Bauwesen oder Baustrafrecht
  • Hitlergruß – Freispruch
  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu optimieren. Cookies akzeptierenInformationen zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN