• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Freispruch – Grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen und Vorenthalten von Dienstnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung

von Mag. Andreas Strobl
am 1. April 2017
in Rechts-News, Strafrecht

Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, als faktischer Geschäftsführer grob fahrlässig die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens gemeinsam mit einem weiteren Angeklagten dadurch herbeigeführt zu haben, dass sie entgegen den Grundsätzen des ordentlichen Wirtschaftens Geschäftsbücher so geführt hatten, dass ein zeitnaher Überblick über ihre wahre Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage erheblich erschwerten, indem keine Aufzeichnungen zur Darstellung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage  geführt wurden und weiters in Kenntnis oder fahrlässiger Unkenntnis der Zahlungsunfähigkeit grob fahrlässig die Befriedigung wenigstens eines Gläubigers vereitelt wurde, indem sie kridaträchtig handelten.

Weiters sollen Dienstnehmerbeiträge zur Sozialversicherung nicht abgeführt worden sein.

Einmal mehr zeigte dieses Verfahren, wie wichtig es ist, einem Strafverfahren einen auf Strafrecht spezialisierten Rechtsanwalt oder Verteidiger in Strafsachen beizuziehen:

Nicht bloß, dass der Aktenumfang, wie bei Wirtschaftsstrafdelikten üblich, immens war, und dazu noch sehr komplex, – so dass dem Verfahren auch ein Sachverständiger zur Erstattung von Befund und Gutachten zu den Fragen der Ursachen der Zahlungsunfähigkeit, dem Zeitpunkt der subjektiven Erkennbarkeit des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit, der objektiven Erkennbarkeit des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit, den Anhaltspunkten des Vorliegens kridaträchtiger Handlungen, der Kausalität des kridaträchtigen Handelns, dem Vorenthalten der Dienstnehmerbeiträge zur Sozialversicherung und den Anhaltspunkten dafür, dass vorsätzliche Vermögensverringerungen vorlägen, die für die Verletzung von Befriedigungsrechten der Gläubiger kausal waren -,  so mussten in der Hauptverhandlung auch cirka 20 Zeugen vernommen werden.

Gerade die Vernehmung der Zeugen bzw die Befragung der Zeugen ist durch den Verteidiger besonders wichtig, da dadurch Ungereimtheiten, Widersprüche oder Unklarheiten beseitigt bzw bisher Unverständliches verständlich gemacht werden kann.

So hatte sich in diesem Beweisverfahren ergeben, dass einige Zeugen eine sprachliche Namensgleichheit in der Niederschrift ihrer Aussagen vor der Polizei nicht erwähnt hatten, so dass die Ermittler davon ausgingen, dass der Angeklagte gemeint war.

Auch wurde bei einem Zeugen ein Protokoll vor der Polizei aufgenommen, dass in der Hauptverhandlung vom Zeugen völlig widerlegt wurde, in dem aufgedeckt wurde, dass zwei voneinander völlig unterschiedliche Lokale gemeint waren, in denen dieser Zeuge anwesend war und daher zu den Vorgängen in jenem Lokal, in dem inkriminierte Handlungen gesetzt worden sein sollen, gar keine Aussagen machen konnte.

Letztlich konnte das Gericht nicht mit der für eine strafrechtliche Verurteilung erforderlichen Sicherheit davon ausgehen, oder maW mit Überzeugung, davon ausgehen, dass der Angeklagte Straftaten begangen hatte, so dass ein Freispruch gefällt wurde.

Tags: Grob fahrlässige Beeinträchtigung von GläubigerinteressenKridaRechtsanwaltStrafverteidigerVorenthalten von Dienstnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung
Vorheriger Beitrag

Dreimal Körperverletzung, Nötigung, zweimal Verleumdung – Freispruch

Nächster Beitrag

Widerstand gegen die Staatsgewalt und schwere Körperverletzung versucht – drei Monate bedingt

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}