• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Verleumdung und Körperverletzung – Freispruch und Diversion

von Mag. Andreas Strobl
am 29. Juni 2018
in Rechts-News, Strafrecht

Der Angeklagte stand im Verdacht einerseits mit seinem Nachbarn eine tätliche Auseinandersetzung gehabt zu haben, bei dem er und der Nachbar verletzt wurden, indem er den Nachbarn zu Boden stieß und ihn anschließend mit Füßen trat, wodurch Prellungen und blaue Flecken sowie weitere Blutergüsse entstanden.

Umgekehrt wurde er vom Nachbarn durch mehrere Schläge gegen das Gesicht und den Brustkorb sowie Fußtritte verletzt, wie zB Zerrungen, Prellungen und blaue Flecken.

Dieser Fall wurde bereits zur Gänze an einem Bezirksgericht verhandelt und verurteilt. Damals wurden Geldstrafen verhängt, die jedoch nicht rechtskräftig wurden, da den gegen das Urteil erhobenen Rechtsmitteln Folge gegeben und das Urteil zur Gänze gehoben wurde, weil Diversionsbestimmungen außer Acht gelassen worden waren.

Nunmehr wurde dieses Verfahren in sogenannten zweiten Rechtsgang zur Gänze wiederholt.

Inzwischen wurde ein weiterer Vorfall angeklagt. Dem lag zu Grunde, dass der Angeklagte eine Anzeige wegen Körperverletzung bei der Polizei gegen den Nachbarn erstattet haben soll, obwohl der Nachbar vehement bestritt und umgekehrt daher den Angeklagten wegen Verleumdung angezeigt hatte.

Diese zweite Anklage stand daher uU einer Diversion auch hinsichtlich des älteren, bereits einmal abgeurteilten Vorwurfes entgegen, da bei einer sogenannten „Faktenmehrheit“ von den Gerichten oftmals keine Diversion mehr angewandt wird.

In der Hauptverhandlung wurde daher zuerst der Vorwurf der Verleumdung abgehandelt, da dieser wie erörtert, uU der Diversion zum älteren Vorwurf entgegenstehen hätte können.

Dazu wurde zuerst der Angeklagte vernommen, der bei seiner bisherigen Aussage blieb. Anschließend wurde als Zeuge der Nachbar vernommen, der die Verleumdungsanzeige eingebracht hatte. Auch dieser blieb bei seiner bisherigen Verantwortung.

Grundlage der Verleumdung war ein Vorfall bei dem der Angeklagte von seinem Nachbarn im Stiegenhaus gestoßen worden sein soll und dabei einen Kratzer erlitt. Dahingehend hatte sich weder ein Fakten- noch ein Schuldbeweis zu einer allfälligen Körperverletzung ergeben.

Hinsichtlich der Verleumdung war jedoch ebenfalls kein Schuldbewies möglich, da sich der Angeklagte und der Nachbar unzählige Male gegenseitig angezeigt hatten und es tatsächlich eine Vielzahl dokumentierter Vorfälle gab. Beide waren gleich glaub- bzw unglaubwürdig, so dass nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden konnte, dass der Angeklagte wissentlich eine Anzeige zu einem nicht geschehenen Vorfall gemacht hatte.

Daher wurde der Angeklagte zu dem Vorwurf der Verleumdung freigesprochen.

Daher stand der Diversion im älteren Verfahren nichts im Wege.

Die Diversion zu den Körperverletzungen wurde in Form einer Geldbuße in Höhe von 250 Euro angenommen.

 

Tags: BerufungDiversionFreispruchLandesgerichtNichtigkeitsberufung
Vorheriger Beitrag

Betrug und Urkundenfälschung bei Vorstrafen mit offener Probezeit – 240 Tagessätze Geldstrafe und kein Widerruf

Nächster Beitrag

Gefälschte Deutsch-Diplome zwecks Erlangung eines Aufenthaltsrechts - ein Urteil

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}