• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Falsches Vermögensverzeichnis – Freispruch

von Mag. Andreas Strobl
am 28. Dezember 2018
in Rechts-News, Strafrecht

Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, er habe im Zuge eines Exekutionsverfahrens vor einem Vollstreckungsorgan ein unvollständiges Vermögensverzeichnis abgegeben, indem er seinen Firmenanteil an einer Firma verheimlicht und dadurch die Befriedigung eines Gläubigers, gefährdet hatte.

Für das Vergehen der Abgabe eines Falschen Vermögensverzeichnis drohen bis zu sechs Monate Freiheitsstrafe oder bis zu 720 Tagsätze Geldstrafe.

Im konkreten Fall war eine Diversion ausgeschlossen, zumal es bereits eine solche durch ein Gericht gegeben hatte.

Die Hauptverhandlung hatte sich, trotz des sehr einfachen Sachverhaltes, nicht so einfach gestaltet, da neben dem Angeklagten auch das Vollstreckungsorgan und sogar der Gläubiger als Zeugen gehört wurden.

Der als Zeuge vernommene Gläubiger konnte zum Tatgeschehen nichts angeben, hingegen konnte er erzählen wie es zu dem Schuldner-/Gläubigerverhältnis zum Angeklagten kam und ob der Angeklagte damals bereits über Vermögen verfügt hatte.

Der springende Punkt war offensichtlich, ob der Angeklagte, selbst bei vorsätzlicher Falschangabe im Vermögensverzeichnis, dadurch überhaupt einen Schaden herbeiführen hätte können. Das ist dann nicht der Fall, wenn ohnehin kein Vermögen zur Gläubigerbefriedigung zur Verfügung steht.

Die Rolle des Vollstreckungsorganes war dahingehend detailliert zu hinterfragen, da es kaum möglich erscheint, in fünf Minuten, diese wurden am Protokoll vermerkt, cirka 30 Fragen mit dem Angeklagten durchzugehen. Das Vollstreckungsorgan hatte tatsächlich ein wesentlich kürzeres, älteres Protokoll verwendet, das bloß fünf Fragen enthalten hatte. Es führte jedoch aus, dass es bei jeder dieser fünf Fragen mehrere Zusatzfragen gestellt hatte, sodass doch detailliert auch zu allfälligen Firmenbeteiligungen, auch im Ausland, gefragt worden wäre.

Ob dies denn den Tatsachen entspricht, musste das Gericht, im konkreten ein Bezirksgericht, bzw der zuständige Richter im Rahmen der freien Beweiswürdigung entscheiden.

Letztlich wurde der Angeklagte freigesprochen.

Tags: Bezirksgerichtfreie BeweiswürdigungHauptverhandlungLadungStGBStPOUrteil
Vorheriger Beitrag

Schwerer gewerbsmäßiger Betrug – ein Urteil mit Schuld- und Freispruch

Nächster Beitrag

Handel mit Tabletten, Kokain, Cannabis, MDMA ua – ein Fehlurteil vom OGH gehoben

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}