• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Sozialbetrug – Freispruch

Tätowierer bezog Notstandshilfe und erzielte Einkommen

von Mag. Andreas Strobl
am 1. November 2022
in Rechts-News, Strafrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Sozialbetrug Mindestsicherung 50.000 Euro Schaden

© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Sozialbetrug Mindestsicherung 50.000 Euro Schaden

Sozialbetrug – Freispruch

Der Gesetzgeber kennt den Begriff „Sozialbetrug“ nicht. Darunter wird weitläufig verstanden: Jemand erhält staatliche Transferleistungen, obwohl ihm diese nicht zustehen. Rechtlich sind diese Tatbestände unter den Betrug einzuordnen. Sehen Sie dazu hier: https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1974/60/P146/NOR12029690

Der konkrete Fall

Ein Arbeitsloser erhielt vom Arbeitsmarktservice Notstandshilfe. Während seiner arbeitslosen Zeit begann der Arbeitslose eine Ausbildung zum Tätowierer. Er tätowierte gelegentlich Personen entgeltlich. Das Finanzamt stattete aufgrund eines anonymen Hinweises dem Arbeitslosen einen Besuch ab. Nachdem es noch weitere Ermittlungen durchführte, zeigte das Finanzamt den Tätowierer bei der Staatsanwaltschaft an.

„Ermittlungen“

Das Gesetz sieht als Mindestmaß an Ermittlungstätigkeit zumeist die Vernehmung des Beschuldigten vor. Daher lud die Polizei im konkreten Fall den Tätowierer als Beschuldigten zur Vernehmung. Der Beschuldigte beging hier einen weit verbreiteten, oftmals fatalen, Fehler: Er kontaktierte zwar einen Rechtsanwalt der auf Strafrecht spezialisiert war, beziehungsweise Verteidiger in Strafsachen, ließ sich von diesem jedoch nicht vertreten, weil er sich Geld sparen wollte. Wie sinnvoll die Vertretung durch einen Rechtsanwalt oder Strafverteidiger ist, sehen Sie hier: https://rechtsanwalt-strobl.at/?s=anwalt+sinnvoll

Vernehmung als Beschuldigter

Der Beschuldigte redete in seiner Vernehmung zügellos. Offenbar schwangen eine Menge Emotionen mit als der Beschuldigte vor dem vernehmenden Polizisten seine Unschuld darlegen wollte.

Im Endeffekt schlug sich dies im Vernehmungsprotokoll umfänglich nieder, mit einer Fülle an Daten und Fakten – die den Beschuldigten nicht entlasteten.

Eine weitere Recherche (Ermittlung) des Finanzamtes widerlegte die Angaben, die der Beschuldigte vor der Polizei machte.

Anklage

Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage – im konkreten Fall brachte sie einen „Strafantrag“ bei Gericht ein. Der Vorwurf lautete auf schweren Betrug, da der Angeklagte etwa 10.000 Euro mit dem Tätowieren verdient haben soll und dennoch Notstandshilfe bezog.

Immerhin war dafür ein Landesgericht zuständig und drohten dem Angeklagten bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe.

Da der Angeklagte bereits sechs Vorstrafen aufwies, drohte ihm eine unbedingte Freiheitsstrafe.

Doch zum Rechtsanwalt

Spät aber doch entschied sich der Angeklagte nun, einen auf Strafrecht spezialisierten Rechtsanwalt beziehungsweide Strafverteidiger zu beauftragen. Dieser nahm wie üblich den gesamten Sachverhalt auf, bewertete die Sach- und Rechtslage und schlug dem Angeklagten einige Vorgehensweisen vor.

Der Angeklagte beharrte auf seiner Unschuld.

Daher wurde vom Verteidiger in Strafsachen ein Schriftsatz, eine Äußerung, eingebracht, die dem Gericht die Sachlage umfassend zur Kenntnis brachte. Die Staatsanwaltschaft hatte nämlich offenbar übersehen, dass es für Notstandshilfebezieher eine Zuverdiensterlaubnis gibt.

Hauptverhandlung

Wohl auch aufgrund des Schriftsatzes (Äußerung), der an das Gericht übermittelt wurde, konnte das Gericht die Hauptverhandlung kurz halten und waren viele der beantragten Zeugen nicht notwendig, da die Sach- und Rechtslage bereits früh in der Hauptverhandlung geklärt war.

Es stellte sich alsbald heraus, dass die Zuverdienstgrenzen nicht überschritten waren beziehungsweise noch gar nicht festgestellt werden konnte, ob sie in diesem Jahr überschritten sein würden.

Urteil und Freispruch

Das Landesgericht fällte daher einen Freispruch, da niemandem ein Schaden entstand und der Angeklagte kein Strafgesetz verletzte.

Hätte das Landesgericht den Angeklagten verurteilt, hätte dieser eine unbedingte Freiheitsstrafe erhalten, da er sechs Vorstrafen aufwies.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sozialbetrug – Freispruch

двокат lawyer Odvjetnik Advokat avocat avukat 弁護士 փաստաբան адвокат δικηγόρος ügyvéd юрист právník ทนายความ abogado odvetnik avvocatoمحامي وکیل وکالت

fraudă  ਧੋਖਾਧੜੀ ਦਸਤਾਵੇਜ਼ਾਂ ਦੀ ਜਾਅਲੀ мошенничество подделка документов bedrägeri  превара фалсификовање докумената frode  խարդախություն փաստաթղթերի կեղծու podvodom  измама фалшификация на документи fraude  qelpezanî prijevara podvod padělání dokladů fraude sahtekar belgede sahtecilik fraude  oszustwo  fraude csalás  шахрайство підробка документів

fraud  تزوير تزوير الوثائق

Tags: AMSBetrugNotstandshilfeRechtsanwaltSozialbetrugStrafverteidiger
Vorheriger Beitrag

Korruption, Betrug und Untreue

Nächster Beitrag

Cannabisplantage - ein Prozess

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}