• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Allgemein

KOKAIN – wieviel ist erlaubt?

Eine oft gestellte Frage: Wieviel Kokain darf ich besitzen?

von Mag. Andreas Strobl
am 13. November 2022
in Allgemein, Rechts-News, Strafrecht
Symbolfoto © Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl - Kokain Suchtgift Cocain - KOKAIN - wieviel ist erlaubt?

Symbolfoto © Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl - Kokain Suchtgift Cocain - KOKAIN - wieviel ist erlaubt?

KOKAIN – wieviel ist erlaubt?

Eine in der Praxis sehr häufig gestellte Frage lautet: KOKAIN – wieviel ist erlaubt? – Dies ist eine spannende Frage. Zu dieser Thematik gibt es unzählige „Theorien“. Einige meinen, man darf zum Eigenkonsum ein paar Gramm besitzen; andere meinen, man dürfe generell wenige Gramm besitzen etc. Grundsätzlich sollte man meinen, das Gesetz gibt darüber Aufschluss. Zum Beispiel hier: https://www.ris.bka.gv.at/

Verwirrung durch „Legalize it!“-Bewegung zu Cannabis

Die „Legalize it“-Bewegung zur Legalisierung von Cannabis stiftet zu der gesamten Thematik zusätzlich Verwirrung. Es tauchen „Theorien“ auf, die unterscheiden zwischen „Entkriminalisieren“, „Legalisieren“ oder die Idee, der Konsum soll erlaubt sein, der Handel jedoch nicht.

Alles das ist jedoch fern des Gesetzes. Was sagt das Gestz?

Das Gesetz – Suchtmittelgesetz

Das Gesetz, das Suchtmittelgesetz (SMG), ist eindeutig. Es beschreibt in insgesamt zehn Tatbestandselementen den Umgang mit Suchtmitteln grundsätzlich. Diese zehn Tatbestandselemente sind wie folgt umschrieben: Wer vorschriftswidrig Suchtgift erwirbt, besitzt, erzeugt, befördert, einführt, ausführt oder einem anderen anbietet, überlässt oder verschafft oder anbaut […] ist zu bestrafen.

Was Suchtgift ist, regelt die Suchtgiftverordnung. Die bekanntesten Suchtgifte sind Cocain, Heroin, Morphin, Amphetamin, Methamphetamin, Methylon (MDMA), MDMA, Delta-9-THC, THCA etc. Ein Beispiel zu Crystal Meth finden Sie bereits hier:  https://rechtsanwalt-strobl.at/2017/06/24/crystal-meth-oder-pico-suchtmittelgesetz-strafverteidiger-anwalt/

Die „Mengen“-Theorie

Viele meinen, die Menge des besessenen Kokains wäre entscheidend. Dazu sind bereits zwei Dinge festzuhalten: 1. „Besessen“ ist nicht alles. Man muss Kokain nie besessen haben um deswegen strafbar zu werden. Es reicht bereits aus, einen Interessenten an Kokain an jemanden zu vermitteln, der mit Kokain handelt. – Ja, auch das ist strafbar! Wie Sie sehen, ist es dabei gar nciht erforderlich, dass Sie jemals Kokain besessen oder sonst damit zu tun gehabt hätten. 2. Die Menge spielt keine Rolle für die grundsätzliche Strafbarkeit!

Reinheitsgrad und Grenzmenge

Diese beiden Begriffe, Reinheitsgrad und Grenzmenge, verschärfen die Rechtsunsicherheit nochmals.

Unter Reinheitsgrad versteht man den Anteil des verbotenen Wirkstoffs an der Suchtgiftmenge. Bereits diese Begrifflichkeit, Suchtgiftmenge, ist unscharf. Suchtgift ist eben nur der reine Wirkstoff. Beim Kokain (oder sagen wir besser „weißen Pulver„) ist es der Wirkstoff Cocaine. Beim braunen, etwas gröberen Pulver, das als Heroin verkauft wird, ist es das Heroin. Noch deutlicher wird es zum Beispiel bei Ecstacy (XTC): Die Tablette, egal in welcher Farbe und mit welcher Prägung, ist es der Wirkstoff MDMA. Bei Letzterem ist also zu fragen, wieviel Miligramm MDMA befinden sich in der Tablette. Der Reinheitsgrad wird in Prozenten ermittelt. – Das heisst: 100 Gramm weißes Pulver mit einer „Reinheit“ von 25 Prozent bedeuten, dass es sich um 25 Gramm reines Cocain handelt.

Erst wenn diese Frage des Reinheitsgrades geklärt ist, stellt sich die nächste Frage. Jener der Grenzmenge. Die Grenzmenge ist für jede Substanz unterschiedlich. Zum Beispiel ist die Grenzmenge für Kokain 15 Gramm. Für Heroin drei Gramm. Für MDMA 30 Gramm. – Die Grenzmenge spielt nicht für die Verwerflichkeit, die Strafbarkeit, eine Rolle sondern für die Höhe der Strafbarkeit. So lauten sämtliche Tatbestände, die sich mit einem Umgang mit Suchtmitteln unter der Grenzmenge befassen „Unerlaubter Umgang mit Suchtgiften„. Nach Überschreitung der Grenzmenge lauten alle Tatbestände nur mehr auf „Suchtgifthandel„. Mit anderen Worten ausgedrückt könnte man darin die Intention des Gesetzgebers erblicken, bei Überschreiten der Grenzmenge davon auszugehen, dass derjenige, der mit Suchtgift hantiert, ein Dealer ist. Er würde daher in erster Linie handeln und nicht selbst konsumieren. In dieser Deutlichkeit wäre diese Feststellung jedoch falsch.

Zwischenfazit

Wie Sie bereits jetzt erkennen können: Das Suchtmittelrecht ist höchst komplex. Alleine die Kombination aus Substanz, Menge, Reinheitsgrad und Grenzmenge, ganz abgesehen von den bis zu zehn unterschiedlichen aber einander zum Teil überschneidenden Tatbestandselementen (siehe oben), machen das Suchtmittelrecht für den nicht spezialisierten Profi auf die Schnelle undurchschaubar. Daher ein Tipp: Bei strafrechtlichen Problemen in Zusammenhang mit Suchtmitteln kontaktieren Sie einen auf Suchtmittelrecht spezialisierten Rechtsanwalt beziehungsweise Verteidiger in Strafsachen. – Die eben erörtere Komplexität ist bloß die Spitze des Eisbergs!

Näheres dazu auch hier: https://rechtsanwalt-strobl.at/2020/10/07/heroin-und-kokain-handel-anwalt-sinnvoll/

KOKAIN – wieviel ist erlaubt?

Das Ergebnis ist: Jeder Besitz von Suchtgift, daher auch von Kokain, ist verboten! Aufgrund der oben geschilderten Komplexität des Suchtmittelrechts mit seinen vielen Tatbestandselementen (zum Beispiel Besitz, Überlassen, Vermitteln) ist mit anderen Worten festzuhalten: Sie dürfen daher NICHTS damit (mit Suchtmitteln) zu tun haben!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Адвокат lawyer Odvjetnik Advokat avocat avukat 弁護士 փաստաբան адвокат δικηγόρος

ügyvéd юрист právník ทนายความ abogado odvetnik avvocato محامي وکیل وکالت

Kokain Cocaine cocaină Kōkīna ਕੋਕੀਨ cocaina kokainë կոկաին kokaínu кокаин Kěkǎyīn 可卡因 cocaína โคเคน Khokhen cocaïne kokaḯni κοκαΐνη kokaina

Tags: CannabisCrystal MethHeroinKokainSpeedXTC
Vorheriger Beitrag

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fußfessel

Nächster Beitrag

Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}