• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
No Result
View All Result
Mag. Andreas Strobl
Home Rechts-News

Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall

Verleumdung und falsche Beweisaussage - zwei schwere Vergehen

by Mag. Andreas Strobl
9. Dezember 2022
in Rechts-News, Strafrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Strafverteidiger Verteidiger in Strafsachen Verleumdung

© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Strafverteidiger Verteidiger in Strafsachen Verleumdung

Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall

Verleumdung. Was für ein Wort; was für ein Vorwurf. Im Volksmund wird zu gerne sehr rasch von „Verleumdung“ gesprochen. Jedoch handelt es sich dabei meist nicht um eine Verleumdung im strafrechtlichen Sinn. Die Verleumdung im strafrechtlichen Sinn, also des Strafgesetzbuches (StGB), soll hier allein interessieren. Näheres dazu bereits hier: https://www.ris.bka.gv.at/Bund/ – Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall.

Die Verleumdung geht meist einher mit der „falschen Beweisaussage“. Auch diese ist strafrechtlich speziell und weit vom Volksmund beziehungsweise Volksdenken entfernt. Sie kommt häufig vor. Menschen werden wegen ihr auch immer wieder verurteilt.

Ein konkreter Fall als Beispiel

Eine junge Frau fühlte sich übel und legte sich zum Schlafen. Der sich gerade in ihrer Wohnung befindliche Ex-Mann bot ihr eine Massage an. Sie willigte ein. Als sie wieder zu sich kam, entdeckte sie am Bettlaken, unter ihrem Genitalbereich, einen nassen Fleck. Auch war ihre Unterbekleidung ausgezogen worden. Der Ex-Mann befand sich nicht mehr in der Wohnung. Die junge Frau rief ihn an und stellte ihn zur Rede. Er bestritt. Sie glaubte ihm nicht und suchte die Polizei auf, wo sie gegen ihn Anzeige erstattete.

Anzeige wegen Vergewaltigung

Dazu führte sie aus, dass ihr Ex-Mann immer wieder nicht respektierte, wenn sie etwas wollte oder nicht wollte. Deshalb trennte sie sich auch von ihm. Im konkreten Fall hielt sie sich für „wehrlos“, da sie vor dem Hinlegen starke Medikamente gegen ihre Kopfschmerzen nahm. Das Letzte woran sie sich erinnerte war, dass er sich hinter sie setzte und sie zu massieren begann. Sex oder gar Geschlechtsverkehr wollte sie nicht. Die ausgezogene Unterbekleidung und den nassen Fleck am Bettlaken konnte sie daher nur eindeutig in diese Richtung interpretieren. Daher zeigte sie ihn wegen Vergewaltigung an.

Vernehmung des Beschuldigten

Der beschuldigte Ex-Mann, der von der Polizei vernommen wurde, bestritt in dessen Beschuldigtenvernehmung und behauptete einvernehmlichen Geschlechtsverkehr. Die Polizei masste sich eine Beweiswürdigung an, sodass die Staatsanwaltschaft, sofort die Rollen der Beteiligten tauschte: Die anzeigende Frau wurde vom Opfer zur Täterin; der Angezeigte Ex-Mann wurde vom Täter zum Opfer.

Gegen die Frau wurde nun wegen Verleumdung und falscher Beweisaussage ermittelt.

Vernehmung der Beschuldigten

Die Frau sollte nun als Beschuldigte vernommen werden. Hier setzte sie einen entscheidenden Schritt: Sie mandatierte einen auf Strafrecht spezialisierten Rechtsanwalt beziehungsweise Verteidiger in Strafsachen. Näheres zu diesem äußerst wichtigen Schritt sehen Sie bereits hier: https://rechtsanwalt-strobl.at/?s=sinnvoll

Der im Strafrecht spezialisierte Rechtsanwalt verteidigte die Beschuldigte zwar mit Nachdruck, dennoch erhob die Staatsanwaltschaft Anklage. Da die Staatsanwälte keinen unmittelbaren, persönlichen Eindruck von den Verfahrensbeteiligten gewinnen können, da sie bei den Vernehmungen im Regelfall nicht anwesend sind, muss im konkreten Fall das Vertrauen in die Äußerungen der Polizei groß gewesen sein. Sonst hätte man keine Anklage (Strafantrag) erhoben.

Hauptverhandlung

Die Angeklagte bekannte sich nicht schuldig. Bei solchen Vorwürfen bleibt es dem Gericht nicht erspart, auch den Grundsachverhalt, hier die Vergewaltigung, zu erörtern. Es muss ja zuerst herausgefunden werden, ob die von der Angeklagten behauptete Tat stattfand oder stattgefunden haben kann. Erst dann lässt sich ja ein Schluss ziehen, ob der Vorwurf, hier jener der Vergewaltigung, frei erfunden war. Dazu muss man den Tatbestand kennen:

Tatbestand Verleumdung

Wer einen anderen dadurch der Gefahr einer behördlichen Verfolgung aussetzt, daß er ihn einer von Amts wegen zu verfolgenden mit Strafe bedrohten Handlung oder der Verletzung einer Amts- oder Standespflicht falsch verdächtigt, ist, wenn er weiß, daß die Verdächtigung falsch ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen, wenn die fälschlich angelastete Handlung aber mit einer ein Jahr übersteigenden Freiheitsstrafe bedroht ist, mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren zu bestrafen.

Der Angeklagten drohten daher bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe.

Sowohl durch präzises Befragen der Angeklagten als auch des Zeugen (Ex-Mann) konnte der Verteidiger in Strafsachen herausarbeiten, dass die Angeklagte berechtigt davon ausgehen konnte, dass eine Vergewaltigung oder ein Missbrauch einer wehrlosen Person vorgelegen haben könnte. Deshalb sei eine Anzeige wegen dieser Delikte auch das recht der Angeklagten gewesen.

Urteil: Freispruch

Der Strafverteidiger brachte noch weitere, logische, lebensnahe, nachvollziehbare Argumente für eine grundsätzlich berechtigte Anzeige vor. Das Gericht hatte es daher letztlich nicht schwer, rasch ein Urteil zu fällen: Die Angeklagte erhielt einen Freispruch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall

Адвокат lawyer Odvjetnik Advokat avocat avukat 弁護士 փաստաբան адвокат δικηγόρος

ügyvéd юрист právník ทนายความ abogado odvetnik avvocato

محامي وکیل وکالت

Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall

Tags: Falsche BeweisaussageGeschlechtsverkehrSexVergewaltigungVerleumdungVerteidiger in Strafsachen
Previous Post

Urkundenfälschung

Next Post

Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben

Mag. Andreas Strobl

Mariahilfer Straße 89a/34, 1060 Wien
Mobil:  0699 12 40 44 00
Telefon:  01 388 77 88 55
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • Strafrecht Anwalt Wien II
  • Strafrecht Anwalt Wien
  • Raub und viele Vorstrafen – Homeinvasion
  • Verlässlichkeit im Waffenrecht
  • Messerangriff mit Schwerverletzten – Notwehr

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Waffenrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen

Mariahilfer Straße 89a/34, 1060 Wien
Mobil:  0699 12 40 44 00
Telefon:  01 388 77 88 55
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • Strafrecht Anwalt Wien II
  • Strafrecht Anwalt Wien
  • Raub und viele Vorstrafen – Homeinvasion
  • Verlässlichkeit im Waffenrecht
  • Messerangriff mit Schwerverletzten – Notwehr

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl