• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
No Result
View All Result
Mag. Andreas Strobl
Home Allgemein

Anwaltliche Beratung – Königsdisziplin?

Die erste anwaltliche Beratung bei einem niedergelassenen Rechtsanwalt

by Mag. Andreas Strobl
1. August 2023
in Allgemein, Rechts-News
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Anwaltliche Beratung - Königsdisziplin? Anwalt Strafverteidiger

© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Anwaltliche Beratung - Königsdisziplin? Anwalt Strafverteidiger

Anwaltliche Beratung – Königsdisziplin?

Kann die erste anwaltliche Beratung bei einem niedergelassenen Rechtsanwalt als „Königsdisziplin“ gesehen werden? Unter der ersten anwaltlichen Beratung im Sinne dieses Beitrages ist nicht jene Beratung durch Mitglieder von Berufsverbände zu verstehen, die in regelmäßigen zeitlichen Abständen an verschiedenen Orten stattfinden.

Es geht hier vielmehr um jene Fälle, in denen sich Rechtssuchende an einen niedergelassenen Rechtsanwalt wenden um mit diesem ein bestimmtes Rechtsproblem zu besprechen. Warum aber kann dies als „Königsdisziplin“ verstanden werden?

Generelle Fachkenntnis

Niedergelassene Rechtsanwälte verfügen über generelle Rechtskenntnis. Dies lässt sich anhand der Ausbildung erklären, die Rechtsanwälte durchlaufen müssen um überhaupt diesen Beruf ausüben zu können und die Berufsbezeichnung „Rechtsanwalt“ führen zu dürfen.

Umfassende Ausbildung

Dazu gehören ein mehrjähriges Studium der Rechtswissenschaften (teilweise auch von Ausbildungssparten an zum Beispiel Wirtschaftsfakultäten); eine mindestens 51 monatige Berufspraxis bei einem Rechtsanwalt als Rechtsanwaltsanwärter oder bei einem Wirtschaftstreuhänder etc; eine neunmonatige Praxis bei diversen Gerichten (üblicherweise an einem Bezirksgericht in Zivilsachen und einem Landesgericht für Strafsachen sowie einem Landesgericht beziehungsweise Gericht für Sonderzuständigkeiten); eine Rechtsanwaltsprüfung, die sämtliche Fachbereiche umfasst, die bereits im Studium zu absolvieren waren und zusätzlich weitere Rechtsgebiete samt dazugehöriger Judikatur (die Prüfung besteht aus drei, jeweils ganztätigen, schriftlichen Prüfungen in den Bereichen Straf-, Zivil und Verwaltungs/Verfassungsrecht und einer mündlichen kommissionellen Prüfung vor je einem Mitglied der Richterschaft und der Oberstaatsanwaltschaft sowie zwei Mitgliedern des Berufsstandes der Rechtsanwälte). Dazu kommen viele weitere Voraussetzungen wie zum Beispiel einwandfreier Leumund etc.

Beratung

Die hier gemeinte Beratung sollte im Wesentlichen nicht ganz kurz dauern und kostenpflichtig sein. Dies ist einfach zu begründen: 1. Siehe dazu oben die Ausführungen zur Ausbildung. 2. Erst bei entsprechender Dauer der Beratung entdeckt der Rechtsanwalt das tatsächliche, oft verborgen vorgetragene, Anliegen des Klienten. Da Klienten meist juristische Laien sind, fällt es ihnen nicht leicht, die wesentlichen Sachverhaltselemente zu erzählen. Und bloß diese sind es, die Rechtsfolgen auslösen.

Der Klient kann dabei durchaus Sachverhalte erzählen, auf die ihm der Rechtsanwalt nicht genügend Beratung zukommen lassen kann. Dies geschieht, wenn es sich um eine Spezialmaterie handelt, in der der Anwalt gar nicht oder nur sehr wenig bewandert ist. Jedoch kann auch dann die Beratung sinnvoll sein. Der Rechtsanwalt verweist dann den Klienten an einen geeigneten Kollegen.

Üblicherweise kann eine Beratung kein Rechtsproblem lösen. Dazu sind weitere Schritte erforderlich. Es wird dann das Mandat übernommen, wenn die Zahlungsmodalitäten geklärt sind. Näheres sehen Sie bereits hier: https://rechtsanwalt-strobl.at/2022/10/20/anwaltskosten-steuerlich-abesetzbar/

Anwaltliche Beratung als Königsdisziplin

Dennoch ist diese erste, umfassende Beratung (es sollte jedenfalls eine halbe Stunde einkalkuliert werden) eine äußerst richtungsweisende: Der Rechtsanwalt prüft Fachgebiete und Zuständigkeiten und steckt die nächsten Schritte ab. Er weist an Spezialisten zu. Er schätzt die Kosten und legt die Zahlungsmodalitäten fest. Der Anwalt bringt bereits Lösungsvorschläge. Bei einfachen Fällen reichen auch die Anweisungen durch den Rechtsanwalt, damit der Klient selbst Schritte setzen kann. Durch Letzteres kann er sich unter Umständen erhebliche Kosten sparen. Diverse Tipps zu verschiedenen Rechtsthemen sehen Sie auch hier: https://www.facebook.com/people/Rechtsanwalt-Mag-Andreas-Strobl/100063615846561/

Und: Eine fachliche Auskunft, eine Spezialistenmeinung, ist für den Klienten immer eine Entscheidungshilfe für weitere Schritte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

двокат lawyer Odvjetnik Advokat avocat avukat 弁護士 փաստաբան адвокат δικηγόρος ügyvéd юрист právník ทนายความ abogado odvetnik avvocato محامي وکیل وکالت

Tags: AnwaltRechtsanwaltStrafverteidigerVerteidiger in Strafsachen
Previous Post

„Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes

Next Post

HHC – neu verbotenes Suchtgift

Mag. Andreas Strobl

Mariahilfer Straße 89a/34, 1060 Wien
Mobil:  0699 12 40 44 00
Telefon:  01 388 77 88 55
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • Strafrecht Anwalt Wien II
  • Strafrecht Anwalt Wien
  • Raub und viele Vorstrafen – Homeinvasion
  • Verlässlichkeit im Waffenrecht
  • Messerangriff mit Schwerverletzten – Notwehr

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Waffenrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen

Mariahilfer Straße 89a/34, 1060 Wien
Mobil:  0699 12 40 44 00
Telefon:  01 388 77 88 55
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • Strafrecht Anwalt Wien II
  • Strafrecht Anwalt Wien
  • Raub und viele Vorstrafen – Homeinvasion
  • Verlässlichkeit im Waffenrecht
  • Messerangriff mit Schwerverletzten – Notwehr

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl