• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Mildes Urteil wegen Beteiligung an einem gewerbsmäßigen Diebstahl

von Mag. Andreas Strobl
am 19. April 2015
in Rechts-News, Strafrecht

Zwei Angeklagten wurde vorgeworfen, bereits in ihrem Heimatland den Plan gefasst zu haben, nach Österreich zu reisen, dort eine präparierte Einkaufstasche zu erwerben, mit der es möglich sein sollte, den Alarm beim Verlassen eines Geschäftes zu unterdrücken, und Ware mit Hilfe dieser Tasche zu stehlen.

Diesen Tatvorsatz hatten beide Angeklagte in Wien umgesetzt und sich dadurch unrechtmäßig bereichert.

Strafdrohung eines Diebstahles ist bis zu sechs Monate Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bis zu 360 Tagessätze.

Erheblich erhöht wird der Strafrahmen, auf bis zu drei Jahre, wenn ein Diebstahl begangen wird, unter Ausnützung der Hilflosigkeit des Bestohlenen, zB bei einer Feuersbrunst, Überschwemmung oder wenn der Bestohlene zB blind ist etc; oder an Sachen, die der Religionsausübung dienen oder einen besonderen wissenschaftlichen oder künstlerischen Wert haben oder deren Wert mehr als 3.000 Euro beträgt.

Wird eine Sache gestohlen, deren Wert mehr als 50.000 Euro beträgt, erhöht sich der Strafrahmen auf ein bis zehn Jahre Freiheitsstrafe.

Bei Einbruchsdiebstählen beträgt der Strafrahmen sechs Monate bis fünf Jahre.

Ebenso ist zu bestrafen, wer einen Diebstahl gewerbsmäßig oder als Mitglied einer kriminellen Vereinigung unter Mitwirkung eines anderen Mitgliedes dieser Vereinigung begeht.

Wer einen schweren Diebstahl oder eine Einbruchsdiebstahl gewerbsmäßig begeht ist mit einem bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe zu bestrafen.

Im konkreten Fall war beiden Tätern ein gewerbsmäßiger Diebstahl vorgeworfen worden. Der Wert der Beute war relativ gering und betrug bloß ein paar Hundert Euro. Besonders verwerflich war jedoch das Verwenden der präparierten Tasche.

Immer ein Diskussionspunkt ist die Annahme der Gewerbsmäßigkeit. Das Gesetz umschreibt eine strafbare Handlung als solche, wenn sie in der Absicht vorgenommen wird, sich durch ihre wiederkehrende Begehung eine fortlaufende Einnahme zu verschaffen.

Dies führt in der Praxis zu einer geradezu reflexartigen Anwendung dieser Qualifikation, Verschärfung der Grundstrafdrohung durch Annahme dieses zusätzlichen Tatbestandselementes, wenn der Täter bereits einschlägig vorbestraft ist und/oder kein nennenswertes Einkommen hat.

Diese reflexartige Annahme führte zu umfassenden Diskussionen, die zum Ziel haben hätten sollen, die Annahme der Gewerbsmäßigkeit in Hinkunft einzuschränken. Daher wurde im Bericht der A5beitsgruppe zum StGB 2015 bereits erwähnt:

Die derzeitige Regelung der Gewerbsmäßigkeit widerspricht dem Tatstrafrecht, da ein Sprung der Strafdrohung um ein Vielfaches nur auf die Schuldkomponente (Hinzutreten einer auf die Zukunft gerichteten Absicht) gestützt wird. Die Annahme der Gewerbsmäßigkeit gründet sich somit nur auf die Vorstellung des Täters, was in der Praxis zu Schwierigkeiten führt. Die Annahme der Gewerbsmäßigkeit erfolgt in der Praxis teilweise auch in Fällen, in denen eine derart hohe Strafdrohung nicht mehr im Verhältnis zur Tat steht. So wurde beispielsweise in einem Fall ein gewerbsmäßiger Einbruchsdiebstahl angenommen, in dem ein Täter einen versuchten und einen vollendeten Einbruchsdiebstahl begangen hatte. Bei der Beute handelte es sich um Käse im Wert von ca. 600,– Euro. Ein Strafrahmen von 1 bis 10 Jahren erscheint für diese Tat nicht angemessen. In einem weiteren Fall wurde eine Person wegen gewerbsmäßigen Diebstahls – wobei der Wert der Beute ca. 200,– Euro betrug – zu einer unbedingten Freiheitsstrafe verurteilt. Es erfolgte ein Ersuchen zur Übernahme der Strafvollstreckung an den Heimatstaat (Slowakei). Dies wurde abgelehnt, da in der Slowakei Diebstähle bis zu einem Wert von 600,– Euro lediglich einen Verwaltungsstraftatbestand darstellen (III-104 der Beilagen XXV. GP, Seite 8).

Die Arbeitsgruppe diskutierte daher die Abschaffung der Gewerbsmäßigkeit und die Neufassung zur restriktiveren Anwendung.

Dennoch blieb bis dato die bisher bestehenden Regelung aufrecht.

Trotz der hier angenommenen Gewerbsmäßigkeit, weil man die präparierte Tasche verwendet hatte und drei Diebstählen innerhalb weniger Stunden vorgenommen wurden, gab es für beide Angeklagten ein mildes Urteil: sieben Monate Freiheitsstrafe, davon zwei Monate unbedingt (diese sind also im Gefängnis abzusitzen) und fünf Monate wurden auf eine Probezeit von drei Jahren bedingt nachgesehen.

Tags: DiebstahlEinbruchHauptverhandlungRechtsanwalt
Vorheriger Beitrag

Schuldsprüche bei modernen Kfz-Diebstählen

Nächster Beitrag

Abweisung einer Klage

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}