• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Fremdenrecht

Aufenthaltsbeendende Maßnahme – Strafrecht – Einstellung

von Mag. Andreas Strobl
am 1. Dezember 2015
in Fremdenrecht, Rechts-News, Strafrecht

Rückkehrentscheidung, Einreiseverbot, Aufenthaltsverbot, Ausweisung, Aufenthaltsverbot und Rückkehrverbot fallen unter den Überbegriff der aufenthaltsbeendenden Maßnahmen.

Im konkreten Fall war vom Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) angedacht, eine aufenthaltsbeendende Maßnahme gegen einen bulgarischen Staatsangehörigen zu setzen, da dieser im Verdacht stand, eine Bürgerin aus einem Staat, der nicht zum EWR gehört, geheiratet zu haben, bloß dass diese Frau einen Aufenthaltstitel für Österreich erhält.

Bemerkenswert war, dass der Betroffene mit der Schwester der ebenfalls Betroffenen ein gemeinsames Kind hat und mit dieser zusammengelebt hatte.

Die Behörde sah darin eine Aufenthaltsehe, also eine Ehe, die bloß dazu abgeschlossen worden sein soll, damit der betroffenen Frau der Aufenthalt im österreichischen Bundesgebiet legal ermöglicht werde.

Daher erfolgten einerseits Ermittlungen nach dem Fremdenpolizeigesetz, das solche Aufenthaltsehen unter Strafe stellt, und weswegen die Betroffenen sich als Beschuldigte in einem Ermittlungs- und als Angeklagte in einem gerichtlichen Strafverfahren zu verantworten haben.

Dazu kommt daran anschließend ein Verfahren nach dem Fremdenpolizeigesetz in dem darüber entschieden werden soll, ob der Aufenthalt der Fremden aufgrund dieses Verstoßes, der, vereinfacht ausgedrückt, als „Erschleichung“ eines legalen Aufenthaltes bzw Verschaffung eines legalen Aufenthaltes, zur Beendigung eines legalen Aufenthaltes in Österreich verbunden mit einer Rückkehrentscheidung oder einem Rückkehrverbot führen soll.

Im konkreten Fall konnte bereits die ermittelnde Staatsanwaltschaft davon überzeugt werden, dass keine Aufenthaltsehe bestand. Das Ermittlungsverfahren gegen beide Beschuldigte wurde eingestellt.

Im Verfahren vor dem BFA konnte dieses ebenfalls davon überzeugt werden, dass keine Aufenthaltsehe sondern eine herkömmlich Ehe geführt worden war. Die Auffälligkeit hinsichtlich des liiert-Seins mit den Schwestern und mit dem gemeinsamen Kind mit der Schwester der Ehegattin ließen sich durch des Lebens bunte Fülle erklären, nachdem fast nichts unmöglich ist, selbst wenn es auch manchmal sehr außergewöhnlich erscheint.

Tags: AufenthaltseheAufenthaltsverbotEinreiseverbotFremdenrechtStrafrechtStrafverteidiger
Vorheriger Beitrag

Drogen-Prozess – bloß ein Jahr statt 15 Jahre Freiheitsstrafe

Nächster Beitrag

Anwaltliche Beratung auch zu den Weihnachts- und Neujahrsfeiertagen 2015/2016

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}