• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Wiedereinsetzung bewilligt

von Mag. Andreas Strobl
am 9. Januar 2016
in Rechts-News, Zivilrecht

„Retten, was zu retten ist.“ – Dies ist für uns Rechtsanwälte manchmal eine große Aufgabe.

Im konkreten Fall war folgendes geschehen:

Eine Unternehmerin erhielt einen bedingten Zahlungsbefehl, mit dem sie knapp 4.000 Euro bezahlen sollte. Dagegen erhob sie rechtzeitig Einspruch, was eine Tagsatzung zur Folge haben sollte.

Die Ladung wurde an die Adresse des Unternehmens, ein Kaffeehaus, zugestellt und dort von einer teilzeitbeschäftigten Kellnerin, die dazu seitens der Unternehmerin niemals bevollmächtigt worden war, auf Drängen des Postboten übernommen. Die Kellnerin informierte die Unternehmerin jedoch nie über diese Zustellung.

Daher erging in der Tagsatzung ein Versäumungsurteil zugunsten des klagenden Unternehmens.

Der Unternehmerin wurde das Versäumungsurteil zugestellt, worauf sie sich an mich wandte.

Es war ein Antrag auf Bewilligung der Wiedereinsetzung des Verfahrens verbunden mit der versäumten Prozesshandlung, einem inhaltlichen Vorbringen zu den Behauptungen des klagenden Unternehmens, vorzunehmen. Der Antrag auf Wiedereinsetzung und die Prozesshandlung wurde an das Gericht gestellt.

Das Gericht hatte eine Tagsatzung zur Verhandlung über den Antrag auf Wiedereinsetzung des Verfahrens anberaumt, jedoch wurde, und nun wird der Fall kurios und kompliziert, die Ladung für diese Verhandlung am Nachmittag jenes Tages zugestellt, an dem diese Verhandlung bereits am Vormittag stattgefunden hatte.

Daher wies das Gericht den Antrag auf Wiedereinsetzung ab, wodurch das Versäumungsurteil zu exekutieren gewesen wäre.

Dagegen wiederum musste nun ein Rekurs erhoben werden, in dem ich auch die aufschiebende Wirkung begehrte.

Die aufschiebende Wirkung wurde bewilligt und nach einigen Monaten entschied das Rekursgericht ebenfalls in unserem Sinne und hob den Beschluss, mit dem unser Antrag auf Wiedereinsetzung abgewiesen wurde, auf und trug dem Erstgericht auf, neuerlich eine Tagsatzung zur Verhandlung über den Antrag auf Wiedereinsetzung abzuhalten.

Bei dieser Tagsatzung konnten wir das Erstgericht nun überzeugen, dass aufgrund eines Fehlers der Kellnerin die ursprüngliche Ladung zur vorbereitenden Tagsatzung nicht an die Unternehmerin zugestellt wurde und diese daher nicht in der Lage war, das Vorbringen des klagenden Unternehmens zu bestreiten. Daher erging nun ein dahingehender Beschluss.

Tags: Antrag auf WiedereinsetzungRechtsanwaltVersäumungsurteilZivilrechtZivilverfahrensrecht
Vorheriger Beitrag

Einstellung des Verfahrens wegen "Schwarzarbeit"

Nächster Beitrag

Freispruch vom Vorwurf der Körperverletzung

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}