• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Schmuggel von Kokain

von Mag. Andreas Strobl
am 27. Oktober 2018
in Rechts-News, Strafrecht

Der Angeklagte hatte „vorschriftswidrig Suchtgift in einer das 25-fache der Grenzmenge übersteigenden Menge, nämlich insgesamt knapp 1.200 Gramm Brutto Kokain mit einer Reinsubstanz von 740 Gramm Cocain, indem er das Suchtgift mit einem PKW von […] nach […] transportierte aus […] aus – nach […] ein – aus […] aus – und nach Österreich eingeführt; seit der österreichischen Grenze nach […] befördert und besessen.“

Der Angeklagte hatte dadurch einerseits das Verbrechen des Suchtgifthandels und das Verbrechen der Vorbereitung von Suchtgifthandel nach dem Suchtmittelgesetz (SMG) begangen.

Dafür drohte ihm eine Freiheitsstrafe zwischen einem und 15 Jahren.

Das Suchtmittelgesetz (SMG) kennt einige, mitunter sehr komplexe, Tatbestände mit unterschiedlichen Tatbestandsmerkmalen wie „erwirbt, besitzt, erzeugt, befördert, einführt, ausführt oder einem anderen anbietet, überlässt oder verschafft“.

Es wird zwischen dem „Unerlaubter Umgang mit Suchtgiften“ (§ 27 SMG), „Vorbereitung von Suchtgifthandel“ (§ 28 SMG) und ua „Suchtgifthandel“ (§ 28a SMG) unterschieden.

Die Tatbestände, hier in Paragraphen unterschieden, unterscheiden sich in deren Strafdrohung, also dem Rahmen, der die zu erwartende Strafe vorgibt.

Dazu gibt es noch einige Abstufungen und Präzisierungen sowie zusätzliche Merkmale von Begehungsweisen, zB solchen an „öffentlichen Orten“.

Im konkreten Fall ging es darum, dass der Angeklagte aus einem Land der EU Suchtgift, Kokain, ausgeführt, in das nächste Land eingeführt und von dort wieder ausgeführt und nach Österreich eingeführt hatte.

In Österreich hätte er das Kokain jemandem überlassen sollen.

Offenbar hatte die Polizei bereits zumindest seit der reise des Angeklagten von diesem Suchtgift-Transport Kenntnis und konnte auf österreichischem Staatsgebiet auf den Angeklagten zugreifen.

Der Angeklagte wies bereits zwei einschlägige Vorstrafen in EU-Mitgliedstaaten auf, aus denen zu schließen war, dass er einer Drogenszene angehört.

Die beiden Vorstrafen waren dem Angeklagten erschwerend zur Last gelegt worden.

Mildernd im Sinne der Milderungsgründe waren das von Anfang an reumütige, umfassende Geständnis. Der Angeklagte bot den Polizisten auch an, den Abnehmer anzurufen, damit die Polizei auch diesen belangen könne. Die Polizei hatte dies abgelehnt. Vermutlich war der Abnehmer ein verdeckter Ermittler gewesen – also gewissermaßen von Vornherein eine Falle.

Weiters war zu berücksichtigen, dass der Angeklagte selbst an Suchtmittel gewöhnt war, im Konkreten an Kokain.

In der Hauptverhandlung, die vor einem Schöffengericht stattfand, wurde thematisiert, ob der Angeklagte den Vorsatz darauf hatte, die festgestellte Menge an Reinsubstanz, Cocain, nach Österreich zu befördern. Die spannende Frage war, ob der Angeklagte ausgehen musste, dass die Reinheit so hoch war, dass damit insgesamt die 25-fache Grenzmenge überschritten wurde.

Erst bei der Überschreitung der Grenzmenge um das 25-fache kommt es zur Anwendung des § 28a Abs 4 SMG, der einen Strafrahmen von einem bis zu 15 Jahren hat. Darunter käme ein Strafrahmen von „bloß“ einem bis zu zehn Jahren zur Anwendung.

Vor cirka 20 Jahren gab es eine Formel, die lautete: „Pro Kilo, ein Jahr“, womit man gemeint hatte, dass man für jedes Kilo Kokain für das man verurteilt wird, ein Jahr Freiheitsstrafe bekäme. Diese Formel war natürlich bei größeren Mengen stark regressiv geworden und bei niedrigeren mengen umgekehrt – bei 3 Kilo Kokain war die „Formel“ jedoch in etwa richtig. Dafür bekam man cirka drei Jahre Freiheitsstrafe.

Tatsächlich ist diese „Formel“ zur Gänze untauglich, weil sie die Reinsubstanz und allfällige Erschwerungsgründe und Milderungsgründe nicht berücksichtigt.

Im konkreten Fall wurde die Grenzmenge um cirka das 50-fache überschritten.

Unter Abwägung aller Erschwerungs- und Milderungsgründe wurde der Angeklagte zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt.

Tags: CocainKokainLandesgerichtSMGStGBStPOSuchtmittelgesetz
Vorheriger Beitrag

Aufenthaltsehe – Ermittlungen eingestellt

Nächster Beitrag

Widerstand gegen die Staatsgewalt versucht, schwere Körperverletzung, Diebstahl versucht

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • Sozialbetrug – Freispruch
  • Korruption, Betrug und Untreue
  • Strafrecht im Bauwesen oder Baustrafrecht
  • Hitlergruß – Freispruch
  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • Sozialbetrug – Freispruch
  • Korruption, Betrug und Untreue
  • Strafrecht im Bauwesen oder Baustrafrecht
  • Hitlergruß – Freispruch
  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu optimieren. Cookies akzeptierenInformationen zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN