• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Gewerbsmäßiger Einbruchsdiebstahl – Urteil aufgehoben

von Mag. Andreas Strobl
am 16. Mai 2019
in Rechts-News, Strafrecht

            Die Anwendung der Gewerbsmäßigkeit erfolgt noch immer zu spekulativ

Der Angeklagte wurde wegen des Verbrechens des gewerbsmäßig schweren Diebstahls durch Einbruch und der Vergehen der Entfremdung unbarer Zahlungsmittel, der Urkundenunterdrückung, des betrügerischen Datenverarbeitungsmissbrauchs und der Sachbeschädigung verurteilt.

            Warum ein auf Strafrecht spezialisierter Anwalt sinnvoll ist

Dem auf Strafrecht spezialisierten Anwalt oder Verteidiger in Strafsachen ist es ein Anliegen bereits in der Hauptverhandlung oder davor – zB durch einen Schriftsatz als Äußerung zum Strafantrag oder zur Anklageschrift – darauf hinzuweisen, auf welche Tatbestandselemente besonders Bedacht zu nehmen ist und eventuell eine Rechtsansicht anzubieten, die ausgewogener ist als jene im Strafantrag oder in der Anklageschrift.

            Anwalt oder Strafverteidiger kämpfen mit Rechtsmittel weiter

Sollte das Gericht den Ausführungen des Verteidigers in Strafsachen oder des auf Strafrecht spezialisierten Rechtsanwaltes nicht folgen, bleibt die Möglichkeit eines Rechtsmittels in Form einer Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung oder Nichtigkeitsberufung und Berufung wegen des Ausspruches über die Strafe.

Das Urteil war mit einem Nichtigkeitsgrund behaftet. Denn für die erweiterte Qualifikation des § 130 Abs 2 StGB muss sich die Absicht des Täters auf Diebstähle nach § 128 bzw nach § 129 Abs 1 StGB richten. Notwendig ist daher, dass der Täter eine Tat nach § 128 Abs 1 oder § 129 Abs 1 StGB in der gewerbsmäßigen Absicht begangen hat, wieder Taten nach § 128 Abs 1 oder § 129 Abs 1 StGB zu begehen. Erfüllt ist die Qualifikation etwa, wenn der Täter Einbruchsdiebstähle in der Absicht begeht, wieder Einbruchsdiebstähle zu begehen Feststellung entnehmen, dass sie in der Absicht handelten, sich durch die wiederholte Begehung „solcher Diebstähle“ über einen Zeitraum von mehreren Wochen bzw fast drei Monaten ein nicht bloß geringfügiges fortlaufendes Einkommen zu verschaffen, das 400 Euro im Monat durchschnittlich überstieg.

Beim Angeklagten wurde darüber hinaus noch festgestellt, dass er bei manchen Fakten bewusst durch Einbruch Diebstähle begehen wollte, indem er Behältnisse wie Spinde oder Tresore bzw Türen aufbrach oder unter Verwendung eines widerrechtlich erlangten Schlüssels aufsperrte. Schließlich konstatierte das Erstgericht, dass beide Angeklagten die ganze Zeit ernstlich damit rechneten, und sich damit abfanden, dass der Wert der gestohlenen Sachen 5.000 Euro übersteigen werde. Tatsächlich überstieg der Wert des Diebsbeute nur in einem einzigen Faktum den Betrag 5.000 Euro.

Auch auf diesen Fehler hinsichtlich der Wertgrenze ist hinzuweisen.

Konstatierungen dazu, ob der Angeklagte schwere Diebstahlshandlungen oder Diebstähle durch Einbruch in der Absicht begangen hatte, sich durch die wiederkehrende Begehung gerade solcher Taten durch längere Zeit hindurch ein den Kriterien der Gewerbsmäßigkeit entsprechendes Einkommen zu verschaffen, enthält das Urteil nicht.

Dem Schuldspruch haftet daher in Ansehung der Subsumtion unter den gewerbsmäßig schweren Diebstahl ein Rechtsfehler mangels Feststellung und damit Nichtigkeit an.

Daher war das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache in diesem Umfang zu neuer Verhandlung und Entscheidung an das Erstgericht zurückzuverweisen.

Es bleibt anzumerken, dass das Erstgericht zu den im Spruch genannten Punkten hinsichtlich des Angeklagten eine von der Anklage abweichende Subsumtion vornahm, ohne die Verfahrensbeteiligten über den geänderten rechtlichen Gesichtspunkt zu hören.

Tags: AdvokatAnwaltavokatOdvjetnikRechtsanwaltStrafverteidigerАдвокат
Vorheriger Beitrag

Gefälschten Führerschein verwendet – Diversion statt bis zu zwei Jahre Freiheitsstrafe

Nächster Beitrag

Heroin: Teilbedingte Haftstrafen bei 500 Gramm Heroin

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • Sozialbetrug – Freispruch
  • Korruption, Betrug und Untreue
  • Strafrecht im Bauwesen oder Baustrafrecht
  • Hitlergruß – Freispruch
  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • Sozialbetrug – Freispruch
  • Korruption, Betrug und Untreue
  • Strafrecht im Bauwesen oder Baustrafrecht
  • Hitlergruß – Freispruch
  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu optimieren. Cookies akzeptierenInformationen zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN