• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Drogenhandel: wiederholter Therapieaufschub

von Mag. Andreas Strobl
am 31. Juli 2019
in Rechts-News, Strafrecht

Der Angeklagte wurde wegen des Verbrechens des gewerbsmäßigen Suchtgifthandels ua Delikten zu einer unbedingten Freiheitsstrafe in der Dauer von 21 Monaten verurteilt, da er bereits mehrere einschlägige Vorstrafen hatte.

Der Vollzug einer Straftat, die mit der Beschaffung von Suchtmitteln in Zusammenhang steht, kann wenn die Strafe drei Jahre nicht übersteigt für die Dauer von höchstens zwei Jahren aufgeschoben werden, wenn der Verurteilte an Suchtmittel gewöhnt ist und sich bereit erklärt, sich einer notwendigen und zweckmäßigen, ihm nach den Umständen möglichen und zumutbaren und nicht offenbar aussichtslosen gesundheitsbezogenen Maßnahme zu unterziehen und wenn im Fall einer Verurteilung zu einer 18 Monaten übersteigenden Freiheitsstrafe wegen einer Straftat, die mit der Beschaffung von Suchtmitteln in Zusammenhang steht, der Vollzug der Freiheitsstrafe nicht im Hinblick auf die Gefährlichkeit des Täters geboten erscheint, insbesondere weil die Verurteilung wegen Straftaten erfolgt ist, die unter Anwendung erheblicher Gewalt gegen Personen begangen worden sind.

Nach dem klinisch-psychologischen Gutachten eines Sachverständigen liegt beim Verurteilten eine psychische und Verhaltensstörung durch Kokain, Abhängigkeitssyndrom und eine psychische und Verhaltensstörung durch Cannabinoide, Abhängigkeitssyndrom vor. Die Therapiemotivation sei gerade noch ausreichend, um eine Therapie empfehlen zu können. Die Erfolgsaussichten für eine Behandlung seien nicht allzu ungünstig, da der Untersuchte noch nie eine stationäre Therapie gemacht und sich dazu bereit erklärt habe. Der Sachverständige empfahl eine sechs-monatige stationäre Behandlung und eine daran anschließende ambulante Therapie mit einer Gesamttherapiedauer von zwei Jahren.

Der Aufschub des Strafvollzuges wurde gewährt.

Der verurteilte wurde am 10.01.2019 enthaftet und befand sich ab 25.01.2019 in Vorbetreuung bei einer Therapieeinrichtung. Am 20.03.2019 trat er die stationäre Therapie an. Am 04.04.2019 wurde die stationäre Therapie aus disziplinären Gründen beendet.

Daraufhin befand sich der Verurteilte von 05.04.2019 bis 05.05.2019 in dezentraler Behandlung zur ambulanten Betreuung und wurde mit 06.05.2019 wieder in die stationäre Betreuung einer Therapieeinrichtung aufgenommen. Mit 03.06.2019 wurde die stationäre Therapie beendet, wobei eine Wiederaufnahme in der Therapieeinrichtung nicht vorgesehen war.

Mit Schreiben vom 12.06.2019 stellte der Verurteilte einen Antrag auf Verlängerung des Strafaufschubs und legte gleichzeitig eine Bestätigung vor, wonach er am selben Tag in einer anderen Therapieeinrichtung vorstellig wurde. Seit 17.06.2019 befindet sich der Verurteilte nun in stationärer Behandlung bei dieser Therapieeinrichtung.

Die Staatsanwaltschaft sprach sich in ihrer Stellungnahme vom 18.06.2017 gegen einen neuerlichen Strafaufschub aus, da sich der Verurteilte der Therapie entziehe.

Der Aufschub des Strafvollzugs ist zu widerrufen und die Strafe zu vollziehen, wenn der Verurteilte sich einer gesundheitsbezogenen Maßnahme, zu der er sich bereit erklärt hat, nicht unterzieht oder es unterlässt, sich ihr weiterhin zu unterziehen oder wenn der Verurteilte wegen einer Straftat nach dem SMG oder wegen einer im Zusammenhang mit seiner Gewöhnung an Suchtmittel begangenen Straftat neuerlich verurteilt wird und der Vollzug der Freiheitsstrafe geboten erscheint, um den Verurteilten von der Begehung weiterer Straftaten abzuhalten.

Da die Therapiewilligkeit vorlag und bewiesen werden konnte, konnte daher die Therapiefortsetzung bewilligt werden.

Tags: AnwaltDrogenhandelKokainSuchtgiftTherapie statt Strafe
Vorheriger Beitrag

„Viagra“-Schmuggel als Abgabenhehlerei: Einstellung

Nächster Beitrag

Körperverletzung – Einstellung durch Aussagebefreiung

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • Sozialbetrug – Freispruch
  • Korruption, Betrug und Untreue
  • Strafrecht im Bauwesen oder Baustrafrecht
  • Hitlergruß – Freispruch
  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • Sozialbetrug – Freispruch
  • Korruption, Betrug und Untreue
  • Strafrecht im Bauwesen oder Baustrafrecht
  • Hitlergruß – Freispruch
  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu optimieren. Cookies akzeptierenInformationen zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN