• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
No Result
View All Result
Mag. Andreas Strobl
Home Allgemein

Bedingte oder teilbedingte Strafe

Unbedingt, bedingt, teilbedingt - eine Erklärung

by Mag. Andreas Strobl
12. Dezember 2023
in Allgemein, Rechts-News, Strafrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Diebstahl Nötigung Körperverletzung bedingt teilbedingt unbedingt Bedingte oder teilbedingte Strafe

© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Diebstahl Nötigung Körperverletzung bedingt teilbedingt unbedingt Bedingte oder teilbedingte Strafe

Bedingte oder teilbedingte Strafe

Bedingte oder teilbedingte Strafe: Diese Frage stellt sich oft in Strafverfahren. Zu den Begriffen, die wesentlich sind, gehören: Unbedingt, bedingt oder teilbedingt. Allgemeines dazu finden Sie zum Beispiel hier: https://www.oesterreich.gv.at/lexicon/B/bedingte-strafe.html

Hier soll die Unterscheidung und die eine oder andere Tücke anhand eines realen Beispiels, eines Falles, erklärt werden.

Begriffe grundsätzlich

In der Praxis hört man sehr oft Haarsträubendes: „Habe drei Jahre auf sechs Monate bekommen!„.  Das würde eigentlich bedeuten, dass jemand eine Freiheitsstrafe von drei Jahren bekam, mit einer Probezeit von sechs Monaten. Das ist natürlich Unsinn. Gemeint ist es umgekehrt: Sechs Monate auf drei Jahre. Erklärt bedeutet das, dass jemand eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bekam, wobei ihm diese Strafe unter Setzung einer Probezeit von drei Jahren bedingt nachgesehen wurde.

„Unbedingt“ bedeutet, dass jemand die Strafe zu verbüßen hat. Ein Verurteilter hat eine Freiheitsstrafe im Gefängnis zu verbüßen. Oder er hat eine Geldstrafe zu bezahlen.

„Bedingt“ bedeutet, dass jemand zwar eine Strafe erhielt, diese jedoch nicht verbüßen muss. Also bei einer Geldstrafe nicht bezahlen muss beziehungsweise nicht ins Gefängnis muss.

„Teilbedingt“ bedeutet, dass jemand einen Teil der über ihn verhängten Strafe verbüßen muss (Zahlen oder ins Gefängnis muss), den Rest jedoch nicht. Zum Beispiel: Ein gericht verurteilte jemanden zu 24 Monaten teilbedingt, sodass er acht Monate ins Gefängnis muss, 16 Monate werden ihm auf Bewährung bedingt nachgesehen.

Ein Fallbeispiel – Diebstahl, Nötigung und Körperverletzung

Ein Täter versuchte in einem Geschäft ein Parfüm zu stehlen (DIebstahl) und versuchte, den ihn ertappenden Kaufhausdetektiv von sich zu stoßen, wegzudrängen und ihm Faustschläge zu versetzen (Nötigung, weil er den Detektiven zu einer Unterlassung, Abstandnahme von der rechtmäßigen Anhaltung zu nötigen versuchte), wobei er diesem einen Kratzer am Unterarm zufügte (Körperverletzung).

Wer nun zu Letzterem, der Körperverletzung, skeptisch ist, da es ja „nur“ ein Kratzer sei, was ja keine Körperverletzung sein könne, dem sei folgender Beitrag empfohlen: https://rechtsanwalt-strobl.at/2021/08/08/was-ist-eine-koerperverletzung/

Hauptverhandlung (Prozess)

Der Angeklagte bekannte sich zur Gänze schuldig. Dies war ihm auch anzuraten. Er wies eine Vorstrafe wegen Drogenhandels auf. Dafür verurteilte ihn ein Gericht zu sechs Monaten bedingt auf eine Probezeit von drei Jahren.

Da die aktuellen Taten knapp zwei Monate nach der ersten Verurteilung erfolgten, nahm das Gericht die Erschwerungsgründe des raschen Rückfalles und der Begehung innerhalb offener Probezeit an. Bei einer möglichen Strafe bis zu einem Jahr erhielt der Angeklagte sechs Monate unbedingt.

Dadurch trat etwas sehr Spezielles ans Tageslicht: Erstens verhängte das Gericht keine teilbedingte Strafe, da das Gesetz eine solche erst ab einer Strafe von mehr als sechs Monaten vorsieht. Zweitens sprach das Gericht keine zur Gänze bedingte Strafe aus, da es den raschen Rückfall gab, die Begehung innerhalb offener Probezeit, eine Vorstrafe. Drittens beging der Angeklagte aktuell drei Vergehen.

Hätte das Gericht eine Strafe von sieben Monaten verhängt, hätte es ein Monat unbedingt und sechs auf Bewährung geben können. Für den Angeklagten wäre dies de facto besser gewesen, da er dann deutlich weniger Zeit im Gefängnis verbüßen hätte müssen. Das ist eigentlich eine Kuriosität, da die Strafe ja höher ist.

Auch deshalb lohnt sich immer der Einsatz eines auf Strafrecht spezialisierten Rechtsanwaltes oder Verteidigers in Strafsachen. Ein solcher kann durch die Kenntnis dieser Nuancen und des konkreten Aktes samt Kenntnis des jeweiligen Richters mit dessen Rechts- und Faktenauffassung optimal auf eine Lösung hinwirken. Eine solche wären sieben Monate, ein Monat unbedingt, der Rest auf Bewährung, gewesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bedingte oder teilbedingte Strafe

двокат lawyer Odvjetnik Advokat avocat avukat 弁護士 փաստաբան адвокат δικηγόρος ügyvéd юрист právník ทนายความ abogado odvetnik avvocato محامي وکیل وکالت

Bedingte oder teilbedingte Strafe

 

 

Tags: bedintProbezeitStrafeStrafverteidigerteilbedingtunbedingt
Previous Post

Körperverletzung – Freispruch wegen Familie

Next Post

10 Jahre Rechtsanwaltskanzlei Mag. Andreas Strobl

Mag. Andreas Strobl

Mariahilfer Straße 89a/34, 1060 Wien
Mobil:  0699 12 40 44 00
Telefon:  01 388 77 88 55
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • Strafrecht Anwalt Wien II
  • Strafrecht Anwalt Wien
  • Raub und viele Vorstrafen – Homeinvasion
  • Verlässlichkeit im Waffenrecht
  • Messerangriff mit Schwerverletzten – Notwehr

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Waffenrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen

Mariahilfer Straße 89a/34, 1060 Wien
Mobil:  0699 12 40 44 00
Telefon:  01 388 77 88 55
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • Strafrecht Anwalt Wien II
  • Strafrecht Anwalt Wien
  • Raub und viele Vorstrafen – Homeinvasion
  • Verlässlichkeit im Waffenrecht
  • Messerangriff mit Schwerverletzten – Notwehr

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl