• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Allgemein

Was ist eine Körperverletzung?

Ist das (siehe Foto) bereits eine Körperverletzung?

von Mag. Andreas Strobl
am 8. August 2021
in Allgemein, Rechts-News, Strafrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Strafverteidiger Anwalt Verteidiger in Strafsachen Körperverletzung

© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Strafverteidiger Anwalt Verteidiger in Strafsachen Körperverletzung

Was ist eine Körperverletzung?

Die „Körperverletzung“ ist einer der Grundtatbestände des Strafgesetzbuches (StGB). Von ihr, in der geringsten Intensität, gehen eine Reihe schwererer Körperverletzungsdelikte aus. Zu den schwersten Körperverletzungsdelikten gehören die Körperverletzung mit Todesfolge und die absichtlich schwere Körperverletzung.

In diesem Beitrag soll jedoch bloß interessieren, ab wann überhaupt von einer Körperverletzung im rechtlichen Sinn, nach dem StGB, gesprochen werden kann. Oder mit anderen Worten: Ab welcher Verletzung am Körper eines Fremden macht man sich strafbar?

Der rechtliche Begriff

Geschützt ist die körperliche Unversehrtheit und Gesundheit.

Von der Intensität des Angriffs auf einen Anderen ist zunächst von einer „Misshandlung“ auszugehen. Eine Misshandlung ist nach dem StGB nicht als Körperverletzung strafbar. Achtung: In anderen Rechtsordnungen, zum Beispiel jener der Bundesrepublik Deutschland, ist dies anders.

     Misshandlung

Eine Misshandlung ist zum Beispiel das Abschneiden von Barthaaren oder von Kopfhaar. Solange eine unerhebliche Beeinträchtigung des fremden menschlichen Körpers vorliegt, liegt eine Misshandlung vor. Neben den eben genannten Beispielen gehören dazu kurzfristige Hautrötungen (zum Beispiel nach einer Ohrfeige) oder das Beschmieren mit Farbe (Anmalen mit einem Filzstift).

Misshandlungen sind zwar nicht nach den Bestimmungen über die Körperverletzung strafbar, können wohl aber nach anderen Bestimmungen strafbar sein – zum beispiel als Ehrenbeleidigung.

     Körperverletzung (der geringste Grad)

Eine „nicht ganz unerhebliche“ Beeinträchtigung des menschlichen Körpers und somit eine Körperverletzung liegt zum Beispiel vor bei einer linsengroßen Hautabschürfung, einer Blutunterlaufung, Verstauchung, Prellung oder auch bei kurzem Nasenbluten.

Weder eine äußere Sichtbarkeit (etwa bei inneren Verletzungen) noch längere Dauer oder Irreversibilität ist erforderlich. Auch Schmerzen sind nicht notwendig, wenngleich oft eine Begleiterscheinung einer Körperverletzung. Näheres siehe auch hier: https://www.ris.bka.gv.at/

     Gesundheitsschädigung

Als Gesundheitsschädigung wird die Herbeiführung oder Verschlimmerung einer Krankheit verstanden, wobei neben körperlichen auch geistig-seelische Leiden in Frage kommen.

Psychische Belastungen können etwa posttraumatische Belastungsstörungen sein. Alle psychischen Beeinträchtigungen müssen jedoch „Krankheitswert“ im medizinischen Sinn haben.

Häufige Fälle einer Gesundheitsbeeinträchtigung sind betäubungs- oder Rauschzustände, die von einem Dritten (dem Täter) verursacht werden. Hier ist in der Praxis an das Verabreichen von KO-Tropfen zu denken. Dazu ein Beispiel aus der Praxis:  https://rechtsanwalt-strobl.at/2015/01/11/liquid-ecstasy-gilt-ab-01-01-2015-als-suchtgift/ 

Weitere rechtliche Erfordernisse

Täter einer Körperverletzung ist jemand dann, wenn er zusätzlich zu dem eben erörterten Erfolg (der Körperverletzung) diesen verursacht hat, ein sozial inadäquat gefährliches Verhalten gesetzt hat, ihm der Erfolg (die Körperverletzung) objektiv zuzurechenbar ist und er vorsätzlich handelte.

     Vorsatz – das Problem. Ein Beispiel

Hier wird es jedoch kompliziert, wenn der Täter keinen Vorsatz hatte. Zu denken ist dann daran, dass er die Körperverletzung fahrlässig beging. Ein praktisches Beispiel: Der A stellt dem B ein Bein und rechnet damit, dass der B weich in die Wiese fällt. Der B soll dadurch einen Schreck erleiden und ihm der Sturz ein klein wenig „weh tun“. – Doch beim Sturz erleidet der B eine blutende Wunde an der Hand. Der B ist zweifellos am Körper verletzt (im Sinne des StGB).

Der A handelte hier nicht vorsätzlich. Es würde jedoch für den Vorsatz bereits ausreichen, wenn der A es ernstlich für möglich gehalten hätte, dass der B sich verletzt, und sich damit abgefunden hat. Wenn dies nicht der Fall war, kommt folgende rechtliche Konstruktion zur Anwendung:

Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination = Körperverletzung

Im eben genannten Beispiel handelte A vorsätzlich um eine Misshandlung („wehtun“; Schrecken einjagen; Beeinträchtigung) des B zu verursachen. Entgegen dem fehlenden Wissen und Wollen (Vorsatz) oder dem ernstlich für möglich Halten und sich damit Abfinden (Eventualvorsatz) wird B jedoch verletzt. Die Verletzung ist dem A zweifellos zuzurechnen.

Wenn dem Täter, der durch eine vorsätzliche körperliche Misshandlung eine Verletzung am Körper oder eine Gesundheitsschädigung herbeigeführt hat, in Bezug auf diese Erfolge kein Vorsatz, wohl aber Fahrlässigkeit nachweisbar ist, ist er dennoch für die Körperverletzung zu bestrafen.

 

Tags: GesundheitsschädigungKörperverletzungRechtsanwaltStrafverteidigerVerteidiger in Strafsachen
Vorheriger Beitrag

Waffenverbot

Nächster Beitrag

Schwerer Raub durch Bande

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}