• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen – Aufhebung von Beschlüssen

von Mag. Andreas Strobl
am 25. November 2017
in Rechts-News, Strafrecht

Im Verfahren vor einem Bezirksgericht hatte eine Staatsanwaltschaft dem Beschuldigten mit Strafantrag vorgeworfen, das Vergehen des unbefugten Gebrauchs von Fahrzeugen begangen zu haben.

Nach Vertagung der Hauptverhandlung erklärte die Staatsanwaltschaft ihr Einverständnis zu einem diversionellen Vorgehen. Mit rechtskräftigem Beschluss stellte das Bezirksgericht das Verfahren unter Bestimmung einer Probezeit von zwei Jahren vorläufig ein und ordnete für die Dauer der Probezeit Bewährungshilfe an.

Später berichtete die Bewährungshelferin, dass ein Kontakt zum Angeklagten trotz aller Bemühungen nicht herzustellen war, weshalb eine Betreuung durch die Bewährungshilfe nicht möglich sei.

Nachdem die Staatsanwaltschaft die Fortsetzung des Verfahrens beantragt hatte, beraumte das Bezirksgericht – ohne über die Verfahrensfortsetzung beschlussmäßig abzusprechen – die Hauptverhandlung an und verfügte die Ladung des Angeklagten mit dem Beisatz: „Fortsetzung des Strafverfahrens, da Sie sich nicht an die Auflage, sich durch die Bewährungshilfe betreuen zu lassen, gehalten haben und überdies bis jetzt keine Schadensgutmachung geleistet haben!“

Die Hauptverhandlung wurde fünfmal mehrfach vertagt.

Mit weiteren, in das Verfahren einbezogenen, Strafanträgen lastete die Staatsanwaltschaft dem Angeklagten als Diebstahl und als Sachbeschädigung beurteilte Taten an. In der Folge war der Angeklagte unbekannten Aufenthalts.

In einer Hauptverhandlung zu der der Angeklagte erschienen war, verantwortete er sich zu sämtlichen Tatvorwürfen umfassend geständig. Nach Vertagung der Hauptverhandlung erklärte die Staatsanwaltschaft ihr Einverständnis zu einer Diversion, woraufhin das Bezirksgericht dem Angeklagten anbot, das Strafverfahren gegen Bezahlung eines Pauschalkostenbeitrags und Leistung von 500 Euro Schadensgutmachung an das Opfer endgültig einzustellen. Diesem Anbot kam der Angeklagte trotz Urgenz nicht nach.

Die neu durchgeführte Hauptverhandlung fand in Abwesenheit des ordnungsgemäß geladenen Angeklagten statt. Dabei wurde der wesentliche Akteninhalt vorgetragen, „mit Zustimmung der Beteiligten“, wobei die Bezirksrichterin einzelne Aktenstücke anhand der Ordnungsnummern aufzählte.

Mit rechtskräftigem Abwesenheitsurteil wurde der Angeklagte wegen des Vergehens des unbefugten Gebrauchs von Fahrzeugen, des Vergehens des Diebstahls und des Vergehens der Sachbeschädigung schuldig erkannt und zu einer Geldstrafe verurteilt. Zudem wurde dem Privatbeteiligten Schadenersatz zugesprochen.

Der Oberste Gerichtshof entschied aufgrund einer Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes, dass die Vorgangsweise des Bezirksgerichts Liesing mehrfach mit dem Gesetz nicht in Einklang steht:

1. Im Fall einer vorläufigen gerichtlichen Verfahrenseinstellung ist eine Verfahrensfortsetzung wegen einem nicht geleisteten Pauschalkostenbeitrag nur dann zulässig, wenn hierüber ein förmlicher, gesetzeskonformer Beschluss gefasst wird. Diesem Erfordernis entspricht ein bloßer Beisatz auf einer Ladung zur Hauptverhandlung nicht.

Der Aburteilung des sich darauf beziehenden Tatvorwurfs stand daher die vorläufige Einstellung des Verfahrens und somit ein – nur für den Fall rechtskräftig beschlossener Verfahrensfortsetzung auflösend bedingtes – Verfolgungshindernis  entgegen.

Bleibt der Vollständigkeit halber anzumerken, dass zum Urteilszeitpunkt die mit vorläufigem Einstellungsbeschluss angeordnete zweijährige Probezeit (mangels beschlossener Verfahrensfortsetzung) bereits abgelaufen war.

2. Anstelle tatsächlicher Verlesung kann der erhebliche Inhalt der Aktenstücke vorgetragen werden, soweit die Beteiligten des Verfahrens zustimmen und die Aktenstücke allen Beteiligten zugänglich sind. Ein solcher Vortrag substituiert eine Verlesung oder Vorführung. Aus dem Nichterscheinen des gesetzeskonform geladenen, unvertretenen Angeklagten zur Hauptverhandlung kann aber eine solche Zustimmung nicht abgeleitet werden. Der zusammenfassende Vortrag des hier in Rede stehenden Aktenmaterials entsprach daher nicht dem Gesetz. Aus demselben Grund hätten daher die Protokolle über die Vernehmungen der Mitbeschuldigten sowie einer Zeugin schon nicht verlesen werden dürfen, zumal auch keiner der Fälle vorlag, für die die Strafprozessordnung die Verlesung erlaubt.

3. Die Strafprozessordnung sieht vor, dass der Angeklagte über die gegen ihn erhobenen privatrechtlichen Ansprüche zu vernehmen und zur Erklärung aufzufordern, ob und in welchem Umfang er diese anerkennt. Da der in der Hauptverhandlung nicht anwesende Angeklagte zu den privatrechtlichen Ansprüchen nicht gehört wurde, verletzt der dennoch erfolgte Zuspruch an den Privatbeteiligten das Gesetz. Der Privatbeteiligte wäre mit seinen Ansprüchen vielmehr auf den Zivilrechtsweg zu verweisen gewesen.

Die aufgezeigten Gesetzesverletzungen gereichen dem Angeklagten zum Nachteil, sodass sich der Oberste Gerichtshof veranlasst sah, an ihre Feststellung die im Spruch ersichtliche konkrete Wirkung zu knüpfen.

Bleibt anzumerken, dass die Rechtskraft des Privatbeteiligtenzuspruchs, und die dadurch im Sinn des Art 1 des 1 ZPMRK an sich geschützte Position des Privatbeteiligten, der vorliegenden Urteilskassation nicht entgegensteht. Denn bei einem – wie hier – untrennbar mit einem aufzuhebenden Schuldspruch verbundenen Zuspruch im Strafverfahren prävaliert stets der Schutz des Angeklagten.

Der Oberste Gerichtshof entschied daher: Im Verfahren des Bezirksgerichts verletzen

1. die nachträgliche Fortsetzung des Strafverfahrens hinsichtlich der im Strafantrag erhobenen Vorwürfe § 35 Abs 2 StPO iVm §§ 199, 205 Abs 2 und 209 Abs 3 zweiter Satz StPO;

2. der in der Hauptverhandlung erfolgte Vortrag der „ON 2, ON 5, ON 17, ON 19, ON 23, ON 29, ON 42, ON 45, ON 50, ON 67, ON 68 und ON 69“ § 252 Abs 2a StPO iVm §§ 447, 458 zweiter Satz StPO sowie in Bezug auf die darin enthaltenen Protokolle über die Vernehmung der Zeugen weiters § 252 Abs 1 StPO iVm § 252 Abs 2a StPO iVm §§ 447, 458 zweiter Satz StPO;

3. der mit Abwesenheitsurteil ohne Anhörung des Angeklagten ergangene Zuspruch an den Privatbeteiligten § 245 Abs 1a StPO iVm §§ 447, 458 zweiter Satz StPO und § 366 Abs 2 StPO.

Das Abwesenheitsurteil des Bezirksgerichts wird aufgehoben und

I./ die Sache im Umfang der mit Strafanträgen der Staatsanwaltschaft erhobenen Vorwürfe zu neuer Verhandlung und Entscheidung an das Bezirksgericht verwiesen sowie

II./ den Beschluss gefasst:

Der Antrag der Staatsanwaltschaft auf nachträgliche Fortsetzung des Strafverfahrens gegen den Angeklagten im Umfang der im Strafantrag erhobenen Vorwürfe wird abgewiesen und das Verfahren insoweit gemäß § 199 StPO iVm § 203 Abs 4 StPO endgültig eingestellt.

Tags: AbwesenheitsurteilDiebstahlFortsetzungNichtigkeitsbeschwerdeSachbeschädigungUnbefugter Gebrauch von Fahrzeugen
Vorheriger Beitrag

880 Gramm Kokain und 1.800 Gramm Cannabis – 12 Monate, 11 davon bedingt

Nächster Beitrag

Staatsbürgerschaft verliehen – nach acht Monate dauerndem Verfahren

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}