• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Allgemein

Therapie statt Strafvollzug

Weit verbreitet als „Therapie statt Strafe“ bezeichnet

von Mag. Andreas Strobl
am 18. Oktober 2020
in Allgemein, Rechts-News, Strafrecht
Therapie statt Strafvollzug Anwalt Strafverteidiger Verteidiger in Strafsachen

Therapie statt Strafvollzug Anwalt Strafverteidiger Verteidiger in Strafsachen

Therapie statt Strafvollzug

Die „Therapie statt Strafvollzug“ wird oft falsch als „Therapie statt Strafe“ bezeichnet. Die „Therapie statt Strafe“ ist bloß ein Überbegriff. Dies soll hier nicht Thema sein.

Die „Therapie statt Strafvollzug“ ist eine oft beantragte Form des Aufschubes des Strafantrittes. Dazu ein Beispiel:

Beispiel

Jemand stiehlt Autos um sich aus dem dafür erhaltenen „Lohn“ seine Drogensucht zu finanzieren. Dieses Delikt fällt daher unter die sogenannte „Beschaffungskriminalität“. Darunter versteht man Straftaten, die begangen werden um sich aus deren Erlös die Drogensucht zu finanzieren.

Erhält ein solcher Täter eine Freiheitsstrafe, die 36 Monate nicht übersteigt, kann er beantragen, statt dem Gefängnisaufenthalt eine Therapie in Anspruch zu nehmen. Hat sich der Verurteilte an die vorgegebene Therapie gehalten, sieht ihm das Gericht den Vollzug der Strafe für eine Probezeit bedingt nach. Das heißt: Erfüllt der Verurteilte während der Probezeit keine Widerrufsgründe, braucht er die Strafe nicht mehr im Gefängnis zu verbüßen.

Praxis

Soviel zur Theorie. In der Praxis ist es jedoch ein weiter Weg bis zum Aufschub des Strafvollzuges. Der Antragsteller muss einige Grundvoraussetzungen nachweisen. Dies erfordert hohe Fachkenntnis.

Anwalt – Strafverteidiger

Deshalb ist es spätestens in diesem Stadium höchst ratsam, einen Rechtsanwalt, der auf Strafrecht spezialisiert ist, oder einen Verteidiger in Strafsachen, auch Strafverteidiger genannt, zu beauftragen. Dieser wird den ganzen Fall und sämtliche Voraussetzungen für eine „Therapie statt Strafvollzug“ prüfen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Siehe bereits auch hier: https://rechtsanwalt-strobl.at/2015/08/03/wann-wird-ein-strafverfahren-eingestellt-wie-ratsam-ist-die-vertretung-durch-einen-strafverteidiger/?fbclid=IwAR11yaFLmfyTX61YzeysRWb1JoDn8FhJxTpOmtBHCLihSDJpr0JMA6Ol3QY

Sachverständiger

Diese Voraussetzungen bloß zu behaupten, ist zu wenig. Der Antragsteller muss die Voraussetzungen beweisen. Das Gericht beauftragt einen Sachverständigen, Befund und Gutachten darüber zu erstatten, ob die Voraussetzungen vorliegen. Die Sachverständigen sind aus dem Fach der Psychologie bzw Psychiatrie und führen ein Anamnesegespräch mit dem Antragsteller (Betroffenen). Oft kommt es dabei vor, dass der Sachverständige die Voraussetzungen nicht als erfüllt ansieht. Dies kann unzählige Gründe haben.

Hohe anwaltliche Sachkunde

In der Praxis wird viel zu leicht behauptet, dass eine „Therapie statt Strafe“ möglich wäre. Die betroffenen Beschuldigten, letztlich dann bereits Verurteilten, sind sehr enttäuscht, wenn die Therapie nicht bewilligt wird. Die wesentliche Aufgabe des Rechtsanwaltes ist, die konkrete Situation des Mandanten realistisch einzuschätzen. Denn die Gründe für eine Nicht-Gewährung der „Therapie statt Strafe“ liegen ausschließlich in der Persönlichkeit des Verurteilten. Eine sehr hohe Sachkunde des Anwaltes ist hier gefordert.

Fälle im Suchtmittelrecht (SMG) sollten jenen überlassen werden, die viel Erfahrung und hohe Sachkunde mit dem SMG haben.

Der konkrete Fall

Im konkreten Fall hatte der Angeklagte anderen Kokain überlassen. Die Mengen waren nicht bemerkenswert hoch, dennoch wurde eine unbedingte Freiheitsstrafe ausgesprochen, da der Angeklagte schon fast ein Dutzend Vorstrafen aufwies.

Da er jedoch vorwiegend deshalb Kokain an andere überließ um Drogen zum Eigenkonsumzu erwerben, lag ein Fall der Beschaffungskriminalität vor.

Das Gericht beschloss daher, den Antritt der Freiheitsstrafe aufzuschieben und dem Angeklagten aufzutragen, sich einer Therapie zu unterziehen. In konkreten Fall ist eine ambulante Therapie ausreichend.

 

 

 

 

Tags: AnwaltDrogenSMGStrafverteidigerTherapie statt StrafeTherapie statt Strafvollzug
Vorheriger Beitrag

Gewerbsmäßiger Drogenhandel – 10 Wochen bedingt

Nächster Beitrag

Einbruch - Diebstahl – Jugendliche

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe
  • Diversion bei Wettbetrug im Sport
  • 1,2 kg Heroin – der Prozess
  • Sozialbetrug – 50.000 Euro
  • Bestehendes Aufenthaltsverbot aufgehoben

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • Aufenthaltstitel trotz Aufenthaltsehe
  • Diversion bei Wettbetrug im Sport
  • 1,2 kg Heroin – der Prozess
  • Sozialbetrug – 50.000 Euro
  • Bestehendes Aufenthaltsverbot aufgehoben

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu optimieren. Cookies akzeptierenInformationen zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN