• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Gewerbsmäßiger Drogenhandel – 10 Wochen bedingt

Anwalt lässt Strafrahmen von drei auf ein Jahr reduzieren

von Mag. Andreas Strobl
am 29. September 2020
in Rechts-News, Strafrecht
Gewerbsmäßiger Drogenhandel Cannabis Weed Marihuana

Gewerbsmäßiger Drogenhandel Cannabis Weed Marihuana

Der Angeklagte hatte, laut Strafantrag der Staatsanwaltschaft, mit zirka 75 Gramm Cannabis über einen Zeitraum von zirka zwei Jahren gehandelt.

Drei Personen wurden ausgeforscht, denen er das Cannabis überlassen haben soll.

Über den Angeklagte wurde ursprünglich die Untersuchungshaft verhängt. Dies jedoch deshalb, da man ihm vorwarf, Mitglied einer kriminellen Vereinigung zu sein. Und: Da man ihn offenbar mit einem mehrfach einschlägig Vorbestraften verwechselte.

Die Familie des Beschuldigten engagierte einen Rechtsanwalt, der auf Strafrecht spezialisiert ist, bzw Verteidiger in Starfsachen. Diese Vorgangsweise ist höchst dringlich anzuraten. Siehe dazu auch hier: https://rechtsanwalt-strobl.at/2020/08/16/300g-kokain-untersuchungshaft-aufgehoben/ – auch hier gelang eine vorzeitige Enthaftung aus der Untersuchungshaft.

Der Angeklagte, damals noch Beschuldigter, konnte nach zirka sechs Wochen aus der Untersuchungshaft enthaftet werden.

Weder die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung konnte erhärtet werden noch, dass der Beschuldigte ein vorbestrafter Drogendealer wäre.

Daher erhob die Staatsanwaltschaft Anklage wegen gewerbsmäßigen unerlaubten Umganges mit Suchtgift.

Der Angeklagte war dazu auch geständig. Nicht jedoch zur Gewerbsmäßigkeit. Sehen Sie dazu hier: https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1974/60/P70/NOR12029613

Die Anklage war auch insofern nicht nachvollziehbar als gewerbsmäßige Begehung die Absicht, sich ein fortdauerndes Einkommen zu verschaffen, voraussetzt. Vom Gesetzgeber wird dies definiert als ein Einkommen von 400 Euro pro Monat, berechnet über einen Durchrechnungszeitraum von einem Jahr.

Beim Angeklagten wären selbst dann, wenn er fünf Euro Gewinn pro Gramm verkauften Cannabis erzielt hätte, bloß 375 Euro Gesamtgewinn erzielt worden – über zirka 1,5 bis zwei Jahre. Der Gesetzgeber fordert jedoch 400 Euro pro Monat – wie bereits erwähnt. Es ist jedoch höchst unwahrscheinlich, fünf Euro Gewinn pro Gramm Cannabis zu erzielen. iI meiner jahrelangen Praxis kam dies auch noch nie vor. Aus rechtlichen Gründen war daher bereits, mangels Voraussetzungen, die Gewerbsmäßigkeit nicht anzunehmen.

Faktisch war sie ohnehin nicht anzunehmen: Der Angeklagte hatte immer beteuert, er hätte das weitergegebene Cannabis stets zum Selbstkostenpreis überlassen. Die Abnehmer wären seine Freunde gewesen, an denen er sich nicht bereichern hätte wollen. Eine Ansicht die durchaus geglaubt werden konnte, sind doch nicht alle Menschen gleich und über „einen Kamm zu scheren“.

Da der Angeklagte sein Leben seit seiner Haftentlassung drastisch und diszipliniert geändert hatte, aus dem Haftübel gelernt hatte, die Gewerbsmäßigkeit wegfallen konnte, wurde der Angeklagte mild verurteilt: zehn Wochen zur Gänze bedingt.

DROGENHANDEL – mildes Urteil: 10 Wochen bedingt#Drogen #Cannabis #Suchtmittel #Anwalt #mildes Urteil #Drogenhandel #Gewerbsmäßigkeit

Gepostet von Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl am Dienstag, 29. September 2020

Tags: AnwaltDrogenhandelgewerbsmäßiger unerlaubter Umgang mit SuchtgiftStrafverteidigerSuchtgifthandelunerlaubter Umgang mit Suchtgiften
Vorheriger Beitrag

Tötung auf Verlangen oder doch Mord

Nächster Beitrag

Therapie statt Strafvollzug

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}