• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Strafrecht

Häusliche Gewalt – Freispruch

Häusliche Gewalt - Rechtsanwalt erreicht Freispruch

von Mag. Andreas Strobl
am 15. April 2021
in Strafrecht
Stalking häusliche Gewalt gefährliche Drohung Nötigung Körperverletzung

Stalking häusliche Gewalt gefährliche Drohung Nötigung Körperverletzung

Häusliche Gewalt – Freispruch

Unter „Häusliche Gewalt“ fallen Begriffe wie beharrliche Verfolgung, Drohungen, Körperverletzungen – somit zusammengefasst: körperliche und seelische Misshandlungen. Siehe zum „Stalking“ bereits hier: https://rechtsanwalt-strobl.at/2020/09/27/stalking-beharrliche-verfolgung/ oder hier: https://www.ris.bka.gv.at/

Die Staatsanwaltschaft warf einem Angeklagten vor, er habe mit zumindest einer Körperverletzung gefährlich gedroht. Dazu soll er zwei Personen unabhängig voneinander gesagt haben, er werde sie und ihre Familie umbringen.
Weiter soll er seine Ex-Frau widerrechtlich beharrlich verfolgt haben, indem er eine längere Zeit hindurch fortgesetzt in einer Weise, die geeignet war, sie in ihrer Lebensführung unzumutbar zu beeinträchtigen, ihre räumliche Nähe aufsuchte sowie im Wege der Telekommunikation Kontakt zu ihr herstellte, indem er ihr wiederholt, teilweise bis zu drei Mal pro Woche, vor ihrer Wohnung und Arbeitsstätte auflauerte sowie mehrfach täglich unter verschiedenen Telefonnummern bei ihr anrief.

Der Prozess

Das Gesetz sieht für diese Taten mehrjährige Freiheitsstrafen vor. Der Angeklagte bekannte sich nicht schuldig.

Er schilderte diverse Erlebnisse während der gemeinsamen Ehe. Besonders, dass ihm seine Kinder nach der Scheidung entzogen wurden, machte ihm psychisch zu schaffen. Dies war der Grund, warum er nicht endgültig seine Familie vermeiden wollte und konnte. Aus diesem motiv versuchte er, Kontakt zu den Kindern bzw seiner Ex-Frau zu suchen, da die Kinder noch sehr jung sind.

Die Kindesmutter hingegen versuchte den Kontakt zu verhindern. Sie versuchte weiters den Angeklagten in Zivilprozessen sowohl die gemiensame Obsorge über die Kinder zu entzihen als auch den Kontakt zwischen Kindern und Angeklagtem zu unterbinden.

Dies bestritt die Ex-Frau vor Gericht gar nicht. Sie ergumentierte, der Angeklagte wäre „schlecht“. Er habe immer wieder gedroht. Auf Nachfragen des Richters, was sie denn darunter verstehe, konnte die Ex-Frau kaum Sinnhaftes erzählen. Letztlich behauptete sie, sie und ihre Familie wäre mit dem Umbringen bedroht worden.

Selbst die minderjährigen Kinder wurden vom Gericht vernommen. Doch weder sie noch andere Familienangehörige könnten schlüssig nachvollziehbar erklären, was konkret der Angeklagte getan hätte. Immer wieder kamen die Aussagen, dass er mit dem Umbringen gedroht hätte.

Dahingehend wäre daran zu denken gewesen, dass der Angeklagte, eine „milieubedingte Unmutsäußerung“ von sich gab.

Urteil

Das Gericht kam zum Schluss, dass die Aussagen der Zeugen aufeinander abgestimmt gewesen wären. Der Angeklagte habe insgesamt keinen unglaubwürdigen Eindruck hinterlassen. Da im Strafrecht Gewissheit erforderlich ist um jemanden zu verurteilen (so sollte es sein), ergab das Beweisverfahren zu wenig Anhaltspunkte für einen Schuldspruch.

Das Urteil ist rechtskräftig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Häusliche Gewalt

Freispruch – Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt – Freispruch

Tags: Anwalt Wienbeharrliche Verfolgunggefährliche DrohungStalkingStrafverteidiger
Vorheriger Beitrag

Strafregister Löschungen Auskunftsbeschränkung Tilgung

Nächster Beitrag

Ein Jahr statt 10 Jahre für Heroin-Handel

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung
  • KOKAIN – wieviel ist erlaubt?
  • Elektronisch überwachter Hausarrest – Fußfessel

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung
  • KOKAIN – wieviel ist erlaubt?
  • Elektronisch überwachter Hausarrest – Fußfessel

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}