• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Allgemein

Waffenverbot

Waffenverbot: Verhängung, Dauer, Aufhebung etc

von Mag. Andreas Strobl
am 26. Januar 2022
in Allgemein, Rechts-News, Strafrecht
Waffen Waffenverbot Waffenpass Waffenbesitzkarte © Mag. Andreas Strobl Rechtsanwalt Verteidiger in Strafsachen

Waffen Waffenverbot Waffenpass Waffenbesitzkarte © Mag. Andreas Strobl Rechtsanwalt Verteidiger in Strafsachen

Waffenverbot

Waffenverbot – und vieles, was Sie darüber wissen sollten

Waffenverbote werden sehr häufig verhängt. In beinahe jeder Strafsache, bei der es zu Delikten gegen Leib und/oder Leben kommt sowie unter anderem bei solchen gegen die Freiheit, werden Waffenverbote verhängt. Zum Waffenrecht shen Sie auch hier: https://www.ris.bka.gv.at/

Zuständigkeit, Dauer etc

Zuständig für das Waffenrecht ist die örtliche Waffenbehörde. In Wien ist dies die Landespolizeidirektion Wien.

Diese Behörde entscheidet über die Ausstellung von waffenrechtlichen Dokumenten (zum Beispiel Waffenbesitzkarte oder Waffenpass) aber auch über Waffenverbote. Waffenverbote sind unbefristet. Dies entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass sie befristet wären.

Eine Frist gibt es bloß beim vorläufigen Waffenverbot. Die dafür „zuständige“ Behörde ist die in der Rechtssache einschreitende. Zum Beispiel: Jene Behörde, die eine Körperverletzung verfolgt.

Mit dem hier gemeinten Waffenverbot hat dies nichts zu tun. Denn dieses verhängt die zuständige Waffenbehörde. Dazu ist ein Bescheid auszustellen. Der Bescheid kann im Rechtsmittelweg bekämpft werden.

Konsequenzen

Die Konsequenzen eines Waffenverbotes können umfassend sein. Einerseits können Waffenbesitzer ihre Berechtigung dazu verlieren. Personen, die sich um die Erteilung eines waffenrechtlichen Dokumentes bewerben, kann von der Behörde die Ausstellung eines solchen Dokuments verwehren.

Tätigkeiten in bestimmten Unternehmen, zum Beispiel in der Sicherheitsbranche, setzen oft voraus, dass über die anzustellende Person kein Waffenverbot verhängt ist.

Bei Titeln aus dem Aufenthaltsrecht oder bei Anträgen auf Erteilung der österreichischen Staatsbürgerschaft, ja sogar beim Grunderwerb, sind bestehende Waffenverbote unangenehm, da sie oft Fragen der erteilenden Behörde aufwerfen, oder eine Erteilung sogar hindern.

Besonders problematisch ist es, wenn die Waffenbehörde über einen legalen Waffenbesitzer ein Waffenverbot verhängt. Denn dann hat der Waffenbesitzer seine, legal besessenen Waffen, bei der Behörde abzugeben. Sollte der Entzug der Waffen rechtskräftig werden, kann der Waffenbesitzer bloß beantragen, eine Entschädigung zu erhalten. Die Behörde nimmt auf den allfälligen „Liebhaberwert“ (zum Beispiel ein Familienerbstück) keine Rücksicht.

Antrag auf Aufhebung

Es macht daher Sinn, sich damit auseinanderzusetzen, das verhängte Waffenverbot aufheben zu lassen. Für eine solche Aufhebung müssen einige Voraussetzungen gegeben sein. Um diese zu prüfen, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – etwa durch Konsulation eines auf dieses Rechtsgebiet spezialisierten Rechtsanwaltes.

Sollten Sie dazu weitere Fragen haben oder einen solchen Antrag stellen wollen, kontaktieren Sie mich per E-Mail office@rechtsanwalt-strobl.at oder telefonisch oder per SMS unter 0699 12 40 44 00 oder mein Büro unter 01 907 69 93 210.

Weitere Informationen zum Waffenrecht erhalten Sie auch hier: https://rechtsanwalt-strobl.at/2016/05/15/welche-waffen-sind-verboten-strafverteidiger-anwalt/

Waffenverbot abgewendet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waffen Waffenverbot Waffenpass Waffenbesitzkarte Rechtsanwalt Verteidiger in Strafsachen

Waffen Waffenverbot Waffenpass Waffenbesitzkarte Rechtsanwalt Verteidiger in Strafsachen

Guns Gun ban Gun passport Gun ownership card Lawyer Defender in criminal matters

Arme Interzicerea armelor Pașaportul Armei Cartea de proprietate a armelor Avocatul Apărător în materie penală

Оружие Запрет на оружие Паспорт на оружие Карта владения оружием Адвокат Защитник по уголовным делам

Oruzhiye Zapret na oruzhiye Pasport na oruzhiye Karta vladeniya oruzhiyem Advokat Zashchitnik po ugolovnym delam

Silahlar Silah yasağı Silah pasaportu Silah sahiplik kartı Ceza davalarında Avukat Savunucu

Адвокат lawyer Odvjetnik Advokat avocat avukat 弁護士 փաստաբան адвокат δικηγόρος ügyvéd юрист právník ทนายความ abogado odvetnik avvocato محامي وکیل وکالت

Tags: WaffeWaffenbehördeWaffenbesitzWaffenbesitzkarteWaffenpass
Vorheriger Beitrag

Ein Anwalt für den Notfall: Unsinn oder sinnvoll?

Nächster Beitrag

Was ist eine Körperverletzung?

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}