• English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Mag. Andreas Strobl
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Mag. Andreas Strobl
Startseite Rechts-News

Diebstahl von Lebensmittel im Wert von knapp 75 Euro – Diversion erst in der Hauptverhandlung

von Mag. Andreas Strobl
am 4. November 2018
in Rechts-News, Strafrecht

Der Angeklagten wurde vorgeworfen, in einem Lebensmittelmarkt Waren im Wert von knapp 75 Euro nicht bezahlt zu haben.

Dadurch habe sie das Vergehen des versuchten Diebstahls begangen.

Da die Beschuldigte nicht geständig war, hatte die Staatsanwaltschaft einen Strafantrag eingebracht.

Man hätte auch daran denken können, das Verfahren wegen Geringfügigkeit einzustellen. Das Gesetz sagt dazu:

„Von der Verfolgung einer Straftat, die nur mit Geldstrafe, mit einer Freiheitsstrafe bedroht ist, deren Höchstmaß drei Jahre nicht übersteigt, oder mit einer solchen Freiheitsstrafe und Geldstrafe hat die Staatsanwaltschaft abzusehen und das Ermittlungsverfahren einzustellen, wenn

1.  in Abwägung der Schuld, der Folgen der Tat und des Verhaltens des Beschuldigten nach der Tat, insbesondere im Hinblick auf eine allfällige Schadensgutmachung, sowie weiterer Umstände, die auf die Strafbemessung Einfluss hätten, der Störwert der Tat als gering anzusehen wäre und

2.  eine Bestrafung oder ein Vorgehen nach dem 11. Hauptstück nicht geboten erscheint, um den Beschuldigten von der Begehung strafbarer Handlungen abzuhalten oder der Begehung strafbarer Handlungen durch andere entgegen zu wirken.“.

Die Schwierigkeiten in der Anwendung dieser Bestimmung liegen in einer Vielzahl an Parametern, die geprüft werden müssten – eine Anklageerhebung ist oft einfacher.

Zum Beispiel ergibt sich der geringe Störwert der Straftat aus einer Abwägung von Schuld und Folgen sowie von sonstigen Strafbemessungsumständen, welche bei dieser vorgeworfenen Tat zu berücksichtigen wären.

Der geringe Störwert der Tat entspricht einer umfassenden, also auch das Erfolgsunrecht und die Strafzumessungskriterien miteinschließenden Schuldbewertung. Dabei wird im Gesetz die besondere, eine Schuldminderung bewirkende Funktion eines Folgenausgleichs hervorgehoben.

Bei der geringen Schuld ist das „Unrecht“ im Sinne von Handlungs- und Erfolgsunrecht und der Gesinnungsunwert zu berücksichtigen.

Oft kommt beim Erfolgsunwert in Betracht, einen solchen niedrigen Erfolgsunwert bei Werten unter 100 Euro anzunehmen.

Das wäre auch im gegenständlichen Fall möglich gewesen.

Jedoch gibt es seit Jahren eine ausgeprägte Veranlassung bei den Staatsanwaltschaften bei Diebstählen in Kaufhäusern oder Supermärkten aus generalpräventiven Gründen eine Diversion abzulehnen. Wenn schon eine Diversion nicht möglich sein soll, dann umso weniger eine Einstellung wegen Geringfügigkeit.

Auch die „Entwendung“ kommt mangels Vorliegens der Voraussetzungen nicht in Betracht.

Die Frage war ja ohnehin, ob nicht überhaupt ein Freispruch anzustreben gewesen wäre, wenn es sich bloß um ein versehen beim Bezahlen gehandelt hätte, wie die Angeklagte nicht ganz unschlüssig behauptet hatte.

Letztlich wurde ihr geraten, die „Verantwortung“ für ihr Verhalten zu übernehmen, da ihre Version nicht zur Gänze zu beweisen gewesen wäre.

Für eine Diversion bestand der Richter jedoch auf einem Geständnis und meinte „Verantwortungsübernahme“ gäbe es bloß bei Politikern. Diese Rechtsansicht ist falsch.

Die Angeklagte sah sich daher veranlasst, um die Diversion doch noch zu bekommen, ein Geständnis abzulegen.

Die Angeklagte erhielt letztlich eine Diversion mittels Geldbuße für die sie 2.500 Euro bezahlen musste.

 

Tags: § 127 StGBAngeklagterBeschuldigterDiebstahlErmittlungsverfahrenLadungLandesgericht
Vorheriger Beitrag

Widerstand gegen die Staatsgewalt versucht, schwere Körperverletzung, Diebstahl versucht

Nächster Beitrag

Einbruchsdiebstähle im Rahmen einer kriminellen Vereinigung

Mag. Andreas Strobl

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

 

Aktuelle Beiträge

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Kategorien

  • Allgemein
  • Familienrecht
  • Fremdenrecht
  • Gewerberecht
  • Rechts-News
  • Strafrecht
  • Unternehmensrecht
  • Verkehrsunfälle
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
© Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl Bauwesen Strafrecht Baustrafrecht

Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email: office@rechtsanwalt-strobl.at

Mag. Andreas Strobl

Rechtsanwalt
Verteidiger in Strafsachen
Telefon:  01 907 69 93 210
Mobil:  0699 12 40 44 00
Email:  office@rechtsanwalt-strobl.at

Aktuelle Rechts-News

  • „Therapie statt Strafe“ – Wissenswertes
  • Waffenverbot wegen Depression – aufgehoben
  • Verleumdung – erklärt an einem konkreten Fall
  • Urkundenfälschung
  • Mord, Blutschande, Vergewaltigung

Fachgebiete

  • Strafrecht
  • Fremdenrecht
  • Familienrecht
  • Verwaltungsstrafrecht
  • Zivilrecht
  • Unternehmensrecht

Info & Kontakt

  • Zur Person
  • Rechts-News
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • English
  • Pусский
  • Hrvatski
  • Cрпски
  • Bosanski
  • Roman
  • Türkçe
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Kanzlei
  • Fachgebiete
    • Strafrecht
    • Fremdenrecht
    • Familienrecht
    • Unternehmensrecht
    • Verwaltungsstrafrecht
    • Zivilrecht
    • Schadenersatzrecht
  • Zur Person
  • News
  • Netzwerk
  • Honorar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Rechtsanwalt Mag. Andreas Strobl

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}